Digitalität in der mediävistischen Forschung
〈1〉 Die germanistische Mediävistik profitiert derzeit durch Initiativen im Bereich der Digital Humanities, so wie das die meisten (Kultur-)Wissenschaften auch tun, vor allem durch die digitale Bereitstellung aktueller und die Retrodigitalisierung bereits bestehender Daten, die bislang nur in gedruckter Form zugänglich waren. Das sind in der Regel Text- und Bildcopora, Wörterbücher und andere Nachschlagewerke. Auf diese Weise werden traditionelle Arbeitsprozesse beschleunigt und ist der schnellere Zugriff auf mehr Daten möglich, als das in den Druckfassungen der Fall war.
〈2〉 Das alles bedeutet eine quantitave Effektivitätssteigerung, die, je stärker die Quantität steigt, auch eine qualitätive Veränderung im Umgang mit den Forschungsgegenständen zur Folge hat. Dies besonders in der Folge selektiver Zugriffe auf das Material, von dem man nun mehr bearbeiten kann, als durch Formen der individuellen Aneignung (z. B. durch Lesen) erfahrbar ist; was aber schon vor dem Zeitalter der Digitalität – also zu Zettelkastenzeiten – traditionelle Formen der Textarbeit verändert hatte. Diese „neuen“ Zugriffe bedienen derzeit jedoch (noch) traditionelle Fragestellungen, die wesentlich statistisch angelegt sind und/oder mit klassischen Suchparametern operieren. Wie in anderen Text- und Bildwissenschaften ergaben sich auch in der Mediävstik Möglichkeiten von „Distant reading“ und Corpusanalysen, die ohne die digitalen Ressourcen ncht denkbar wären. Doch dabei werden – wenn auch nicht mit traditionellen Mitteln – traditionelle Ziele verfolgt, wie Autorzuweisungen, Gattungsbestimmungen, etc. Soweit ich sehe, haben sich die neuen Zugriffsoptionen (noch) nicht von den althergebrachten Fragestellungen gelöst. Im Gegenteil rücken ‚altbackene‘ Fragen, die durch neue kulturwissenschaftliche Interessen abgelöst worden waren, wieder in den Vordergrund (Autorzuweisungen und Gattungsbestimmungen gehören dazu). Eine Sicherheit althergebrachter Interessen deckt die neuen Zugriffsmöglichkeiten vor einer scheinbaren „Beliebigtkeit“. Das alles teilt die Mediävistik mit anderen Disziplinen und steht damit vor denselben Herausforderungen, die im Kern darin bestehen, neben der Optimierung gewohnter Zugriffe, neue Fragestellungen und Methoden zu entwicklen, die nicht auf klassischen Formen der Lektüre und Interpretation basieren.
〈3〉 Bezüglich der Digitalität ist es aber ein echtes Spezifikum der Mediävstik, dass ihre Gegenstände in Form von Manuskripten auf uns gekommen sind, deren Materialität schon länger intensiv im methodischen Gespräch des Faches stehen. Ausgangspunkt ist dabei der Sachverhalt, dass in einer Manuskriptkultur Texte und Bilder in ihrer (einmaligen) materiellen Existenz viel unmittelbarer Teil der Kommuinikation sind, als das in Kulturen der maschinellen Reproduzierbarkeit von Schrift und Bild der Fall ist. Ohne das breite Diskussionsfeld beschreiben zu können, geht es dabei darum, dass die materielle Existenz von Schrift und Bild in kompakte Kommunikationssituationen eigebunden ist, die konzeptionell ein Signum mittelalterlicher Textualität und Picturalität ist. Das Fach diskutiert auf dieser Grundlage einen für das Mittelalter angemessenen Text- und Bildbegriff, Fragen der Pragmatik ästhetischer Kommunikation und wie dabei die singuläre und exklusive Materialität der Manuskripte mit einzubeziehen sei.
〈4〉 Diese Diskussionen werden nun stimuliert dadurch, dass diese Manuskripte in einer ganz neuen und bisher nicht dagewesenen Form der Forschung zugänglich sind. Gemeint sind natürlich die aktuellen Digitalisierungsinitiativen, die, wie immer in der Euphorie neuer technischer Möglichkeiten, auf eine vergleichweise wilde und unkontrollierte Art und Weise begonnen wurden. Man digitalisierte Handschriften und stellte diese Bilder generös online und ist inzwischen mit diesen Bemühungen weit gediehen, nur entstanden dabei heterogene Daten, sowohl was die Bilder und ihre technische Aufbereitung angeht (Strukturdaten), als auch die Daten, die diese Bilder beschreibend begleiten (Metadaten). Die DFG hat deshalb ein Moratorium für die Förderung von Digitalisierungsprojekten erlassen. Es wurde der Handschriftencommunity aber die Möglichkeit gegeben, im Rahmen einer Pilotphase Standards zu entwickeln, die Grundlage für eine weitere und systematische Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften sein sollen. Die Ergebnisse werden im Februar 2016 begutachtet. Nach diesem Moratorium wird entschieden, wie die DFG sich bei der Förderung der Digitalisierung der ca. 65.000 mittelalterlichen Handschriften in deutschen Bibliotheken engagieren wird.
〈5〉 In dieser Diskussion geht es aber nur scheinbar um rein technische Fragen. Mehrere Aspekte berühren wirklich Grundfragen historischer Text- und Bild-Wissenschaften. Die eine Grundfrage ist jene nach dem hermeneutischen Status der genannten (Struktur- und Meta-)Daten: Hier steht eine Haltung der radikalen und frei flottierenden Veröffentlichung aller möglichen Daten einer Haltung gegenüber, die eine Vereinheitlichung der Daten fordert und eine wissenschaftliche Erschließungs-leistung, die diese Daten hervorbringt. Es ist einzusehen, dass Vereinheitlichung auch technisch-automatisierte Zugriffe – also Harvesting-Verfahren – ermöglicht und dass belastbare wissenschaftliche Daten immer besser sind, als gar keine oder nur sehr unsichere Begleitdaten. Andererseits erkauft man sich die Qualität der Daten durch einen zeitlichen Aufwand und den Preis, dass nur langsam sukzessive alle Handschriften digitalsiert online gehen können. Quantität wird hier gegen Qualität ausgespielt und beide Seiten haben gute Argumente.
〈6〉 Methodisch gewichtiger scheint mir die Frage zu sein, ob eine wissenschaftliche Beschreibung nicht zwangsläufig den Horizont weiterer Fragestellungen festlegt und damit den Umgang mit den Digitalisaten kanalisiert und hermeneutisch beschränkt. Im Falle von mittelalterlichen Handschriften ist diese Diskussion eine alte. Für diese nämlich gibt es wissenschaftliche Beschreibungsstandards, die von der Forschung in den 70er Jahren aufwändigst formuliert wurden. Allerdings: Wenn man sich an diese Richtlinien konsequent hielte, würde die Beschreibung aller nicht modern beschriebenen Handschriften noch ca. 100 Jahre dauern. Aber man hat mit diesen Richtlinien immerhin einen Standard, von dem man abweichen kann und den man als Begleitdatensatz für Digitalisate umformulieren und zurechtschrumpfen kann. Anders ist das übrigens bei den meisten anderen Objekten, die derzeit digitalisiert werden (von Ziegelsteinen bis hin zu Theaterzetteln) – und das ist keine trivialer Sachverhalt, denn es zeigt sich in der Praxis, wie sehr althergebrachte Fächer mit ihren Gegenständen umgingen, wie man (scheinbar) Wesentliches von Unwesentlichem unterschied, wie man kategorisierte und was man für erforschenswert hielt und was für unerheblich. Das brachte Standards hervor, die es ermöglichten, dass einzelne Experten Daten zur Verfügung stellten, die die breite Wissenschaft übernehmen konnte. So wurden die Gegenstände und was man mit ihnen machen kann, erst eigentlich generiert – und das ist eine ganz andere Situation bei Gegenständen, für die es solche Standards nicht gibt. Für diese muss man noch ausverhandeln, was wichtig ist und was nicht, also Diskussionen führen, die für Texte und Bilder weit gediehen sind, für andere Objekte (wie die Ziegelsteine) aber noch nicht begonnen wurden, die aber Grundlage dafür wären, Daten über diese Gegenstände digital bereitzustellen. Wer hier im Vorteil ist, wage ich aber nicht zu sagen.
〈7〉 Solche Standards sind aber auch eine ambivalente Sache: Einerseits systematisieren sie und ermöglichen sie ein solides Gespräch über die Gegenstände, andererseits selektieren sie und blenden Daten als unerheblich aus. Am Beispiel mittelalterlicher Handschriften etwa hat nie das Gewicht derselben interessiert, nie die durchschnittliche Buchstabenzahl pro Blatt, nie die Anzahl der verwendeten Farben, nie die durchschnittliche Höhe der Buchstabenschäfte, nie der Neigungsgrad der i-Striche … wer sich dafür interessiert, der ist auf das Studium der Einzelfälle angewiesen und auf das Verständnis der besitzhaltenden Institutionen, bei denen man wohl als vermeintlich Irrer einen schweren Stand haben wird. Nun weiss ich nicht, ob es je Fragestellungen geben wird, für die die genannten Daten von Interesse sein können und welche anderen Daten mir gerade nicht eingefallen sind, aber genau darin liegt das Problem: Was man standardmäßg über einen Gegenstand wissen will, das geht aus den Forschungsfragen hervor, wie aber können so neue Fragestellungen enstehen, die sich im Zeitalter neuer Zugriffsmöglichkeiten ergeben könnten.
〈8〉 Entscheidend scheint mir zu sein, dass die Frage, was man wie digitalisiert und mit welchen Struktur- und Metadaten man es aufbereitet, ganz grundsätzlich den Gegenstand unserer Forschung definiert, der uns nur scheinbar in digitaler Bildform unmittelbarer als bisher zur Verfügung steht. Das setzt schon beim ersten Blick an, der früher nur wenigen Gelehrten erlaubt war und der nun scheinbar radikal demokratisiert ist. Oder, als Frage formuliert: Was sehen wir, wenn wir Bilder, wie dieses auf unseren Bildschirm laden?
〈9〉 Wir sehen eine Seite aus der „Weingartner Liederhandschrift“ (Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 1) aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. Die Handschrift ist eine Zimelie und wird nicht – oder nur bei renommiert vorgetragenen Forschungsinteressen – herausgegeben. In der vorgelegten Form aber kann man sie in jedem Seminar an die Wand werfen, sehr stark vergrößern und scheinbar alle möglichen Fragen an sie richten. Nun kann man gewisse Dinge nicht sehen (wie das oben genannte Gewicht) und auch die Größendimension ist nur indirekt erschließbar und bleibt immer vermittelt. Aber das eigentlich Problem an der Frage, „Was sieht man hier?“ ist weitergehend. Die Frage ist nämlich:
〈10〉 Sehen wir einen Text, sehen wir ein Bild?
〈11〉 Sehen wir die Vorderseite eines Pergamentblatts?
〈12〉 Sehen wir die linke Innenseite eines Doppelblattes?
〈13〉 Sehen wir den Teil einer Lage, deren Teil dieses Doppelblattes ist?
〈14〉 Sehen wir den Teil einer Lage, aus der eine Handschrift zusammengesetzt ist?
〈15〉 Sehen wir den Teil einer Handschrift, die Teil einer Sammlung von Handschriften ist?
〈16〉 Damit adressiert das Digitalisat jeweils ganz andere Gegenstände: Informationen über Text und Bild; Informationen über einen Teil der Oberfläche eines zweidimensionalen Objekts (Blatt, Doppelblatt); Informationen über einen Teil eines dreidimensionalen Objekts (Lage, Handschrift); Informationen über einen Teil eines im Raum verteilten Objekts (Sammlung).
〈17〉 Die Forschung hat diese Dimensionen immer separiert beschrieben und ermöglicht, sie dann sekundär miteinander in Beziehung zu setzen. Die Digitalisate legen nun Spuren in all diese Richtungen. Um daraus Kapital zu schlagen, ist es notwendig, entsprechende Metadaten zur Verfügung zu stellen, wobei diese nicht nur nach den klassischen Beschreibungsrichtlinien gefertigt sein dürfen, das nämlich würde die oben beschriebene Zirkularität zwischen Datenbeschreibung und -auswertung befördern. Wichtig ist dabei das ‚nur‘, denn natürlich müssen die digitalen Daten die traditionelle Forschung weiterschreiben, aber eben nicht ausschließlich, denn durch die digitale Bereitstellung werden nicht nur verschiedene Eigenschaften der Manuskripte variabel aufeinander beziehbar, sondern es verändert sich der Gegenstand, die Manuskripte, als solcher.
〈18〉 Das liegt daran, dass der Zugriff auf die Handschriften sich von den historischen und traditionellen Praktiken abwendet, oder zumindest über diese hinausgeht und es ist eine methodische Herausforderung, wie man mit solchen dezidiert a-historischen Praktiken umgeht. Vergleichbar ist das etwas mit „distant-reading“ und der Frage, wie man mit Formen der Textwahrnehmung analytisch umgeht, die historisch so nie stattgefunden haben oder auch nur denkbar waren. Zwar ist klar, dass ein analytischer Zugriff auf Texte und Bilder andere Wege gehen kann und muss, als jene der klassischen Lektüre, aber das beantwortet nicht die Frage, ob und wie sich die Gegenstände durch die Digitalisierung verändern. Ein historisches Beispiel: Inschriften gehören zu den ältesten Formen von Schriftlichkeit. Sie sind in der Regel an Orte oder Gegenstände gebunden und meistens nur im Verbund mit diesen zu verstehen. Man konnte Inschriften zwar immer schon auch reproduzieren, etwa indem man sie abzeichnete, aber das geschah immer nur punktuell. Im 16. Jahrhundert entstanden, im Zuge der Etablierung verschiedenster Drucktechniken, riesige gedruckte Inschriftensammlungen, die – ganz vergleichbar mit Digitalisaten im Netz – nun Inschriften aus verschiedenen Zeiten und Regionen nebeneinander stellten, damit den Orts- und Gegenstandsbezug auflösten und Zeugnisse nebeneinander stellten, die medientechnisch nie nebeneinander stehen konnten. In den Drucken entstanden so Gruppen von Inschriften, wurden Traditionen sichtbar (oder auch nur hergestellt), zeigten sich Entwicklungen und Konstanten und es entstand mit der Epigraphik eine eigene Wissenschaft.
〈20〉 Mit der Digitalisierung hat sich für die Manuskripte eine ähnliche Situation etabliert: Aus singulären, stark ortsgebundenen Medien, in denen man nur mühsam navigieren kann (denn die wenigsten haben Register, Inhaltsverzeichnisse, Blattzählungen etc.), werden „Avatare“ dieser Manuskripte. In historischen Kommunikationssituationen hat man kaum mehrere Handschriften nebeneinander gelegt und mehrere Blätter einer gebundenen Handschrift konnte man gar nicht nebeneinanderlegen. Mit den Digitalisaten gibt es jetzt ein Neben-, Über- und Untereinander, ein Verschwimmen des Raums oder der Zeit, in die die Manuskripte eingebunden waren. Wie man mit diesen forciert anachronistischen neuen Kontextualisierungen und Zugriffsoptionen methodisch umgehen kann, eben das ist die aktuelle Frage einer historischen Text- und Bildwissenschaft, die bislang extrem mit dem Pfund ihrer historischen Solidität wucherte. Die oben angesprochenen Bereiche (Text/Bild, Seite, Lage, Buch, Sammlung …), sie können in neuer Weise koordiniert werden und machen es so möglich, neue Zusammenhänge zu postulieren, ohne wie bisher von einem hermeneutischen Anfangsverdacht auszugehen. Ein Beispiel soll zeigen, in welche Richtung das jetzt schon gehen kann: Die Entwicklung der deutschsprachigen weltlichen Erzählliteratur des Hochmittelalters hat man auf einige griffige und bewährte Formeln gebracht: Im 12. Jahrhundert entsteht eine neue höfische Kultur, die neue Gattungen hervorbringt: Die höfische Epik (vor allem um König Artus) und die Heldenepik (die alte Stoffe in einem neuen literarischen Modus weiterschreibt). In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hat sich dabei eine Gruppe an prominenten Texte und bekannten Autoren herausgebildet, die heute unseren Kanon dieser Zeit ausmacht (Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Nibelungenlied). Das scheint auch durch die Überlieferung gedeckt zu sein: Von all diesen hat man schon im 13. Jahrhundert Manuskripte überliefert und das vergleichsweise breit (mit Ausnahme des ‚Erec‘ Hartmanns von Aue). Aber das ist nur scheinbar ein vergleichbarer Befund. Auf Grundlage der bestehenden Datenpools ist es jetzt möglich, systematisch (bei allen quantitativen und qualitativen Lücken in der Bestandserschließung) nach Größe, Zeilenzahl, Layout von Handschriften zu fragen. Und da zeigt sich nun ein verblüffender Befund in der frühen Überlieferung der genannten Werke. Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg und Nibelungenlied finden sich in großformatigen, oft bebilderten Handschriften, die meist nachweisbar in „Werkstattzusammenhängen“ entstanden (was man über Schreiberidentitäten und Layoutgewohnheiten festmachen kann, die aber erst seit der Digitalisierung flächendeckender in den Blick geraten; 1970 sprach man von nur einer frühen Werkstatt, inzwischen kenne ich mindestens ein Dutzend). Hartmann dagegen findet sich in kleinen Manuskripten, in denen jeweils nur ein einziger Text enthalten ist und das vor 1300 nie im Kontext einer Werkstatt.
〈21〉 Der digitale Blick zieht also eine Grenze. Er inkludiert dabei einen Text, den man als „Klassiker“ nicht kannte, denn der „Willehalm von Orlens“ des Rudolf von Ems taucht oft in den Werkstätten auf. Sieht man aber ganz von Inhalt und Autor ab und sucht nach Handschriften im Format der Hartmann-Handschriften, landet man u. a. bei zahlreichen deutschsprachigen Gebetbüchern, also bei einer Form „privatem“ Buchbesitzes zur individuellen erbaulichen Lektüre. Weg von den „professionellen“ Zentren, hinein in eine Praxis des „individuellen“ Schreibens geht der Blick, der neuerdings zu einem konkreten Schreibzusammenhang einer frühen Iwein-Handschrift mit einem Augsburger Gebetbuch führte, den Jürgen Wolf entdeckte. Wie man die Ergebnisse dieses neuen Blicks auf die materialen Formalia bewertet und wie sich dadurch die überkommene Großerzählung von einer „Höfischen Klassik“ verändert, kann ich hier nicht erläutern. Man sollte jedoch die Befragung der materialen Formalia nicht als nebensächlich abtun und sich auf die inhaltliche Seite der Texte konzentrieren, die tatsächlich mehr Gemeinsamkeiten zwischen Hartmann, Wolfram und Gottfried sieht, als zwischen Hartmann und deutschsprachigen Gebetbüchern. Aber wer sagt uns, dass wir nicht eine Logik des Visuellen alternativ und komplementär zur einer texthermeneutischen mit berücksichtigen müssen? Eine visuelle Gewissheit, die einen Text von seinem Bild und seiner materiellen Herrichtung (und also auch aus einem haptischen Gesichtspunkt) aus „versteht“ – und nicht nur durch Formen der Lektüre. Die neuen Datenformen öffnen mögliche Zugriffe auf diese Aspekte, ohne eine Vorsortierung in Gattungen (o. ä.).
〈22〉 Nun rechnen aber unsere hermeneutischen Praktiken mit diesen Vorgaben, die sie erschufen oder durch sie erschaffen wurden, sodass wir in unsere Argumentation mit neuen, bislang verdächtigen Kategorien rechnen müssen, mit Ähnlichkeiten, Verdachtsmomenten, Spekulationsgrundlagen für weitere Spekulationen (Hartmanns Sprache und die Sprache der Gebetbücher…). Aus gemeinsam ausverhandelten Vorannahmen, aus abgesicherten Corpora werden Formationen im Nebel der Daten, die zu beschreiben eine neue Sprache verlangt. Und doch muss es Verbindlichkeiten geben: Man muss das Feld der Daten fachübergreifend so aufstellen, dass auch uns noch unbekannte Wege begangen werden können. Wir wissen letztlich nicht, was in den kompakten Kommunikationssituationen des Mittelalters eine Rolle spielte und wie das Produktion und Rezeption von Text und Bild beeinflusste. Wir haben ein relativ festes Bild davon und kennen die Player und Größen (Autor, Publikum, sozialer Kontext, Gattungen …), aber wer sagt uns, dass nicht ganz andere Daten mit berücksichtigt werden müssten – von Klimadaten bis zu Blutgruppenverteilungen –, für die wir keine methodischen Verrechnungsroutinen entwickelt haben?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stephan Müller (4. Juli 2016). Stephan Müller (Mediävistik). Digitalität. Abgerufen am 24. April 2025 von https://digigeist.hypotheses.org/103