Editionen in der
Wissenschaftsgeschichte:
A. von Humboldt – G. W. Leibniz
Einleitung
〈1〉 Eine grundlegende Aufgabe der Geisteswissenschaften ist die Erschließung wissenschaftlicher Nachlässe durch historisch-kritische Editionen. Handelt es sich um sehr große Nachlässe, wird diese Aufgabe heute in der Regel durch Akademievorhaben gelöst1. Für eine erfolgreiche Antragstellung ist ein durchdachtes Konzept für die Nutzung einer elektronischen Arbeitsumgebung unverzichtbar. Ich möchte an Hand zweier Akademievorhaben, die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) durchgeführt werden und für die ich wesentliche (Mit-)Verantwortung trage, zeigen, wie die Lösung aussehen kann:
〈2〉 1. Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung: Der
Antrag wurde von Ottmar Ette und mir gestellt, Arbeitsbeginn war der 15.
Januar 2015, Laufzeit 18 Jahre; Ette ist Projektleiter, ich bin Vorsitzender des
Wissenschaftlichen Beirates;
〈3〉 2. Gottfried Wilhelm Leibniz: Reihe VIII seiner Sämtlichen Schriften und Briefe
(Naturwissenschaftliche, medizinische, technische Schriften): Die Arbeitsstelle
wurde von mir 2001 gegründet, vorläufige Modul-Laufzeit bis 2020; ich bin
Projektleiter.
〈4〉 In beiden Fällen wurden die zu edierenden Handschriften vor Aufnahme der Editionsarbeit ganz überwiegend2 (Humboldts amerikanische Tagebücher: http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de bzw. http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN778811522) bzw. vollständig (Leibniz VIII: http://ritter.bbaw.de, s. Scan-Galerie) digitalisiert. Die Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und die BBAW haben die Open access Vereinbarung unterschrieben. Deshalb sind diese Quellen weltweit international verfügbar, eine conditio sine qua non, um die angestrebte internationale Editionsarbeit durchführen zu können. Im Falle der Leibniz-Edition ist diese Zusammenarbeit mit französischen und russischen Wissenschaftlern bereits verwirklicht worden.
〈5〉 Beide Akademievorhaben veröffentlichen eine Hybridedition, also sowohl eine Druckversion in Buchform als auch eine online-Version im Internet. Im Falle von Leibniz liegen Band VIII,1 und die zugehörigen Onlinetexte bereits vor (http://ritter.bbaw.de, s. Onlinetexte). Angesichts sehr verschiedener Schwierigkeiten, die bei der Bearbeitung der Quellen zu überwinden sind, und verschiedener Zeitpunkte des Arbeitsbeginns haben die beiden Vorhaben verschiedene Editionsstrategien wählen müssen. Davon soll im Folgenden die Rede sein. Aber grundsätzlich gilt, dass die digitalen Editionen in Umfang und Darstellungsform über die Möglichkeiten des Drucks hinausgehen (werden) und den Stand der Arbeit an den Texten als work in progress bereits vor Drucklegung präsentieren (werden). Zugleich ist zu bedenken, dass digitale Editionen eine regelmäßige Anpassung an neue Formate und eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Betreuung (data curation) erfordern.
1. Alexander von Humboldt auf Reisen3
〈6〉 Als Grundlage werden die Texte in Extensible Markup Language (XML) nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative4 (TEI) in der Version P5 codiert. Damit ist ein plattform- und implementationsunabhängiger Austausch von Daten zwischen Computersystemen möglich. Die neu generierten Metadaten werden zentral zur Verfügung gestellt und in den Digitalen Wissensspeicher ((http://wsp.bbaw.de)) aufgenommen, der das digitale Wissen der BBAW vernetzt. Alle biographischen Informationen werden in das Personendaten-Repositorium5 der BBAW aufgenommen, das eine Datenbank mit Personeninformationen für alle Akademievorhaben der BBAW ist und einen Beitrag zur open access-Initiative der Wissenschaft leistet.
XML-Schema und Metadaten
〈7〉 Für die Bearbeitung der digitalen Texte wird ein XML-Schema entworfen, das die Komplexität der Humboldt’schen Tagebücher hinreichend abdeckt. Die TEI-Richtlinien bieten umfassende Möglichkeiten zur einheitlichen Auszeichnung fast aller in verschiedenen Textgattungen auftretenden inhaltlichen und formalen Strukturmerkmale (Personen, Orte, Fachtermini, Streichungen, Verweise, Messdaten, Zeichnungen). Gegebenenfalls muss das Schema um projektspezifische Elemente erweitert werden.
〈8〉 Die Auszeichnung der Texte mit XML, das heißt die Erfassung der Metadaten, sowie die eigentliche Edition und Kommentierung erfolgt mit der den Bedürfnissen des Vorhabens angepassten Arbeitsumgebung ediarum6, die auf dem Oxygen-XML-Editor7 gründet. Diese Arbeitsumgebung zur Edition von Manuskripten in TEI-XML wurde 2012 im Rahmen des BBAW-Akademievorhabens „Schleiermacher in Berlin 1808-1834“ an der BBAW von der Akademie-eigenen IT-Gruppe The Electronic Life Of The Academy (TELOTA) entwickelt und besteht aus mehreren Softwarekomponenten. Die edierten Texte werde in TEI-konformen XML gespeichert, so dass die Langzeitarchivierung der Edition gesichert ist.
〈9〉 Diese Arbeitsumgebung hat eine einfache Bedienung, so dass eine technisch einwandfreie digitale Edition auch ohne XML-Kenntnisse erstellt werden kann. ediarum umfasst eine Web- und eine Druckausgabe, die beide automatisch aus den in XML vorliegenden Texten erstellt werden. Die Arbeitsumgebung wird während der Projektlaufzeit beständig optimiert und den Bedürfnissen des Vorhabens angepasst.
〈10〉 Voraussetzung für Arbeitsumgebung, Web- und Druckausgabe ist die Installation und Einrichtung einer Instanz der XML-Datenbank „eXist-db“8, einer Open source Software, auf einem von TELOTA betreuten Server. Zusätzlich muss die für die Druckausgabe notwendige Softwareumgebung ConTeXt9 installiert werden: Der Inhalt kann sich dadurch unabhängig von seiner Formatierung ändern und umgekehrt.
Aufbau der digitalen Edition
〈11〉 Die Texte erreichen während der Erarbeitung eines Bandes einen redaktionellen Status, in dem sie digital publiziert werden können. Dies geschieht unter dem Vorbehalt der ständigen Weiterentwicklung der digitalen Edition und der Ergänzung der Texte selbst. Die Umsetzung erfolgt mit der von TELOTA entwickelten Skalierbaren Architektur für Digitale Editionen (SADE)10. Voraussetzung für die digitale Edition ist die Erstellung des Webdesigns und dessen Umsetzung in Hypertext Markup Language Version 5 (HTML5) und Cascading Stylesheets (CSS) . Die Kompatibilität mit den gängigen Browsern in der jeweils aktuellen Version wird geprüft und sichergestellt. Die Programmierung der Interaktion mit der XML-Datenbank erfolgt mittels der Abfragesprache XML Query Language (XQuery) für XML-Datenbanken, die Transformation und Ausgabe der Texte mit Hilfe einer Sprache, die XML-Dokumente in andere XML-Dokumente transformiert: Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT).
Druckvorlage
〈12〉 Die nur für den Druck relevanten Anforderungen müssen bereits bei der Erstellung der XML-Dokumente bedacht werden und Teil des XML-Schemas sein. Die Druckausgabe erfolgt unter Benutzung des Satzprogramms ConTeXt, welches in die Arbeitsumgebung ediarum integriert ist.
〈13〉 Die nötigen Formatvorlagen und Verarbeitungsanweisungen zur Erzeugung des Druckes müssen sukzessive erstellt werden. Es kann angesichts der Komplexität des Textes zu einem erheblichen Entwicklungsaufwand kommen. Denn es gibt kein etabliertes Schema für handschriftliche Manuskripte des 19. Jahrhunderts: TEI ist stark mediävistisch geprägt.
Verlinkung digitaler Ressourcen
〈14〉 Die Tagebuchtexte wie die Metadaten werden über Schnittstellen wie Open Archives Initiative – Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)11 zur Verfügung gestellt, damit sie von externen Projekten zur Weiterverarbeitung genutzt werden können.
Langzeitarchivierung
〈15〉 Mit der durchgängigen Orientierung auf XML wird das derzeit Mögliche getan, um die Langzeitverfügbarkeit und –Archivierung der digitalen Forschungsdaten zu ermöglichen. Die Texte werden langfristig an für die Langzeitarchivierung aufgebaute Repositorien übergeben, wie z. B. das TextGridRep.
〈16〉 Die gesammelten Personeninformationen werden im Personendaten-Repositorium der BBAW gespeichert. Durch die Verwendung standardisierter eindeutiger Bezeichner wie der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek werden die Personendaten für Langzeitarchivierung, die maschinelle Nachnutzung und die Vernetzung mit anderen Onlineressourcen bestmöglich vorbereitet.
2. G. W. Leibniz: Die naturwissenschaftlichen, medizinischen, technischen Schriften
〈17〉 Die Reihe VIII hatte sich bei der Konzeption der Textbearbeitung an die Vorgaben der Leibniz-Edition zu halten, die von der BBAW und der Göttinger Akademie der Wissenschaften betreut wird, dies zu einem Zeitpunkt (1998), als XML und TEI bei weitem nicht so ausgereift waren wie 17 Jahre später. Zu den Eigentümlichkeiten der Edition gehören die Zeilenzähler und die Rekonstruktion der Genese des Textes mittels eines umfangreichen Varianten-Apparates. Zu den Eigentümlichkeiten der Reihe VIII gehören umfangreiche Rechnungen, Tabellen und Figuren, die (ebenso wenig wie die Zeilenzähler) nicht in XML erfasst werden konnten. Neben dem Schreiben des Satzprogramms in LaTeX musste die manuelle Eingabe automatisch nicht konvertierbarer XML-Daten geregelt werden12.
〈18〉 Damit war eine rein automatische Erzeugung einer Druck- bzw. Onlineversion des Textes wie im Falle des Schleiermacher-Projektes unmittelbar aus dem XML-Schema unmöglich. Die manuelle Eingabe von Daten war aber fehleranfällig. Dem online gestellten sogenannten Ritter-Katalog der Leibniz-Handschhriften (http://ritter.bbaw.de ) kann entnommen werden, welche Handschriften in Form von Scans verfügbar bzw. darüber hinaus online ediert sind. Die Abrufstatistik verzeichnet bisher (2. Juni 2016) 354660 Aufrufe, ein überzeugendes Zeichen für das große Interesse an den Leibniz-Handschriften.
〈19〉 Die Onlineversion ahmt den Zeilenfall des Originals nach. Die verschiedenen Stufen der Textgenese (layer) sind durch verschiedene Farben kenntlich gemacht, können einzeln oder geschlossen aufgerufen oder unterdrückt werden. Wegen der internationalen Zusammenarbeit wurde Englisch als Referenzsprache gewählt: Die vier nicht in den Text integrierten Elemente sind animierte, mathematische Zeichnungen (drawings, D), Anmerkungen (annotations, A), die gegebenenfalls im Falle von Anspielungen auf Literatur der Leibniz-Zeit mit den Scans der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel verlinkt sind, Rechnungen (calculations C) und Randbemerkungen (marginal notes, M). Beispiele bieten insbesondere die Katalognummern (Ritternummern) 486, 492, 56223 (1. Spalte der Seite Online-Texte des Ritter-Katalogs).
Epilog
〈20〉 Eine Onlineedition ist kein auf Dauer fertiges Produkt. Darin liegt ein grundlegender Unterschied zu einer Buchpublikation. Der Vorteil ist, dass eine solche Edition auf Grund von Neufunden, Korrekturen, neuen Erkenntnissen fortlaufend aktualisiert werden kann. Aber schon im Entstehungsprozess ist eine ständige Optimierung der elektronischen Arbeitsumgebung erforderlich. Die Anpassung an die speziellen Anforderungen des Editionsvorhabens kann erheblichen Entwicklungsaufwand nach sich ziehen.
〈21〉 Drei allgemeine Aspekte sind bei einer Bewertung von Chancen und Risiken digitaler Editionen zu berücksichtigen, wobei nach meiner Ansicht die Chancen eindeutig größer als die Risiken sind:
〈22〉 1. Ein Vergleich von Verlust und Gewinn (Mehrwert). Solange hybride
Editionen wie in den beiden vorgestellten Fallbeispielen verwirklicht werden,
entfällt der Einwand des Buchverlustes. Der eventuelle Verlust von
Papierkatalogen13 muss durch sorgfältige
Pflege des elektronischen Kataloges wettgemacht werden.
〈23〉 2. Digitale Editionen können die unausweichliche Linearisierung von
Druckausgaben überwinden, das heißt die Tatsache, dass Text nur
nacheinander gedruckt werden kann. Dem entspricht die These der
Kulturwissenschaftlerin Karin Harrasser14, dass „Digitalität gegen ein lineares Geschichtsmodell“
in Anschlag zu bringen ist. Mit anderen Worten: Digitale Editionen können
Komplexität wahren, wie sie etwa in Alexander von Humboldts
amerikanischen Tagebüchern auftritt (eingeklebte, überklebende
Textpassagen u.ä.), ebenso wie in Leibniz’schen Texten und Figuren.
〈24〉 3. Im Forschungskontext helfen digitale Editionen, den Legitimationsdruck
angesichts der langen Entstehungszeiten von großen Editionen zu
verringern. Da es um work in progress geht, können erreichte
Zwischenergebnisse in Form von PDF-Dateien öffentlich zur Verfügung
gestellt werden, eine Möglichkeit, die bei Druckversionen nicht besteht.
〈25〉 Die Nachhaltigkeit (dauerhafte Verfügbarkeit der Editionsergebnisse) ist ein heute noch nicht endgültig gelöstes Problem. Aber das Problem ist als solches erkannt: In Berlin ist ein Forschungszentrum für Digitalisierung in der Gründungsphase, das bei der Einstein-Stiftung angesiedelt sein wird. Um es mit Martin Grötschel, dem Präsidenten der BBAW, zu sagen: Datenmanagement muss international angegangen werden. Angestrebt wird eine Open Science Cloud.
- s. den Beitrag „Digitalisierung, Digitalisate und Digitalität von Forschungsprozessen: Wo findet sich die Philosophie“ der Philosophin Petra Gehring [↩]
- Aus rechtlichen Gründen konnten die drei russischen Tagebücher noch nicht digitalisiert werden. [↩]
- Der Text zu Humboldt stützt sich auf den von Ette und mir eingereichten Antragstext für das Forschungs- und Editionsvorhaben an der BBAW. In IT-Fragen wurden wir von Alexander Czmiel beraten. [↩]
- http://www.tei-c.org [↩]
- http://www.personendaten.org [↩]
- http://www.bbaw.de/telota/software/ediarum [↩]
- http://www.oxygenxml.com [↩]
- http://www.exist-db.org; am 24.8.2015 war eXist 3.0.RC1 zum Herunterladen verfügbar: http://exist-db.org/exist/apps/wiki/blogs/eXist//eXist30RC1 [↩]
- http://wiki.contextgarden.net/ [↩]
- http://www.bbaw.de/telota/software/sade [↩]
- http://www.openarchives.org/pmh/ [↩]
- In dieser Hinsicht wurden wir von Marcus Schnöpf, TELOTA-Gruppe der BBAW, unterstützt. [↩]
- s. den Beitrag von Petra Gehring [↩]
- s. ihren Beitrag „Digitalität in der
Kulturwissenschaft“ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ebkn (4. Juli 2016). Eberhard Knobloch (Wissenschaftsgeschichte). Digitalität. Abgerufen am 24. April 2025 von https://digigeist.hypotheses.org/105