Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wolfgang Coy (Informatik)

„Ich weiß schon, was Sie meinen: Alles bloß Nullen und Einsen!“
Interdisziplinäre Trampelpfade zu einer Digitalen Kultur

We live in a time of extraordinary change
Barack Obama in seiner State of the Union Address,
Washington, Jan 2016

〈1〉 Dass Barack Obama damit die Öffnung der Textwissenschaften zur Technik, zumindest in ihrer digitalen Variante, gemeint hat, ist wohl Wunschdenken. Aber es ist schon faszinierend, zu sehen, dass die Geisteswissenschaften sich jetzt häufiger der “Digitalität” in ihrem Objekt- und Arbeitsbereich zuwenden – nach zwei Generationen! Oder genauer gesagt, 35 Jahre nach der Beglaubigung des Schreibtischcomputers durch die damals allmächtige IBM.

〈2〉 Dabei ist eine scharfe Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften nicht so stabil wie Dilthey es aus universitätspolitischen Gründen wohl gerne erreicht hätte. Zwar eint beide Gruppen noch immer eine solide Ignoranz der Technikwissenschaften, aber ihre von Dilthey und seinen Nachfolgern beschworene Konfrontation kann die viel ältere gemeinsame kulturelle Basis in der ein Jahrtausende alten Kulturgeschichte des symbolischen Denkens und Handelns nicht dauerhaft leugnen. Zeichen und Symbole sind kulturelle Erfindungen oder „Konstrukte“, die die menschliche Sehnsucht, Sinn und Bedeutung zu entdecken und zu vermitteln, befriedigen sollen, indem sie diese Qualitäten zeichenhaft kodieren. Techniken der Abbildung konkreter Objekte wurden erweitert und vertieft zu Zeichen – die auch Begriffe, Ideen oder Prozesse darstellen.

〈3〉 Ohne auf die subtilen oder gelegentlich kontradiktorischen Definitionen der Semiotik weiter einzugehen, kann wohl festgestellt werden, dass die Informatik sich –bewußt oder unbewußt– auf die Peircesche Variante der Zeichenlehre bezieht. Wenn also von Digital Humanities oder vornehmer, aber auch nicht präziser, von „Digitalität“ die Rede ist, scheint ein tieferer Rückgriff auf ein Jahrhundert interner semiotischer Auseinandersetzung nicht gefordert. Der (erwünschte?) digitale Partner oder Helfer Informatik würde dies vermutlich sowieso nicht zur Kenntnis nehmen. Dies akzeptierend soll ein Zeichen in der Triade Index, Ikon oder Symbol verankert werden – auch wenn diese aus der nordamerikanischen Wissenschaftstradition übernommene Sichtweise weiterhin diskussionswürdig bleibt. Das Peircesche Symbol unterscheidet sich vom einfachen Bildzeichen, es entfaltet seine kulturelle Wirkung vor allem als Zahl oder sprachliches Schriftzeichen – in unserer Tradition als Buchstaben und Ziffern. Die Natur- und Geisteswissenschaften könnten unter solch einer Sicht dem sprachlichen Text zugeordnet werden, die Naturwissenschaften dem Rechnen und der symbolischen Mathematik. Dies mag erklären, warum Naturwissenschaften sich erst mit der algebraischen Notation voll entfalten konnten – und warum sie nicht so sehr die „Natur“ im Blick haben als deren mathematisiertes Abbild. Interessanterweise passt die Mathematik selber nicht gut in die Diltheysche Scheidung – und die Technik schon garnicht (die an der Friedrich-Wilhelm-Universität um 1890 sowieso nicht als „Wissenschaft“ angesehen wurde). Die Praktiken dieser Symbolverwendung waren mit dieser Trennung auf der einen Seite Poesie und Erzählung, auch Beschreibung und Analyse in den Philologien und den Geisteswissenschaften und auf der  anderen Seite mathematische Modellierung und Rechnen mit einem symbolischen Anspruch auf Beweis, Erkenntnis der Wahrheit und präzise Vorhersage in den sogenannten Naturwissenschaften.

〈4〉 Dilthey kommt in seinen programmatischen Schriften zur Trennung von „Erklären“ (der irgendwie vorhandenen und entdeckbaren Naturgesetze) und „Verstehen“ als historisch-hermeneutischem Eintauchen in den Kontext der Textanalyse. Damit hat er den sogenannten Naturwissenschaften einen Platz neben den sogenannten Geisteswissenschaften zugestanden. Das muss als schwaches Zugeständnis an die industriellen Umwälzungen im Kaiserreich (und auch sonst wo) gesehen werden, zumal der Kaiser seinerseits der „TH Charlottenburg“ einfach ein Promotionsrecht zustand – ohne die Einwände der Berliner Universität zu beachten (Diese rächte sich freilich, indem sie den Titel „Dr-Ing“ erzwang – mit ähnlichem Erfolg wie die britische Zwangsmaßnahme des Stempels „Made in Germany“). Für die Technikwissenschaften fand sich in der Universität kein Platz. Selbst die Mathematik wurde nur im Rahmen eines recht schlichten pythagoräischen Weltbildes der Philosophischen Fakultät zugeordnet – unter rüder Missachtung der innenmathematisch-philosophischen Diskussionen, die im „Grundlagenstreit der Mathematik“ mündeten. Technik ist nun alles Andere als eine „ewigen Naturgesetzen“ folgende Disziplin, sondern umgekehrt eine Sichtweise, die ständig Neues generieren will und, besonders als Wissenschaft, von „disruptiven Prozessen“ lebt, wie ein Basisphänomen der Schumpeterschen und Kondratieffschen Zyklentheorien in den unsicheren heutigen Zeiten  gern genannt wird. Technik als „konstruktive Wissenschaft“ und „Wissenschaft der Konstruktion“ ist ökonomisch bedingt und gesellschaftlich gefordert.

〈5〉 Der ein gutes Jahrhundert ältere Versuch Kants, gegenüber den Herrschaftswissenschaften Medizin, Jura und Theologie die Geisteswissenschaften in Form der Philosophie als universitäre Dominante zu etablieren, war an der gesellschaftlichen Wirklichkeit gescheitert. Diltheys Hoffnung, die Geisteswissenschaften als Königsdisziplin zu erhalten, scheiterte gleichfalls. Statt dessen müssen wir wohl den überwiegenden Teil des zwanzigsten Jahrhunderts als „Jahrhundert der Naturwissenschaften“ interpretieren – zumindest bis zur Atombombe und der Weltraumfahrt. Die kleinere zweite Hälfte ist dagegen mehr der Praktischen Mathematik und der Informatik gewidmet – elegant „Digitales Zeitalter“ benannt und charakterisiert durch die technischen Artefakte Computer, PC, Programme, Datenspeicher und Internet und deren Einsatz.

〈6〉 Zuerst erschien der Computer als Plan einer symbolisch-logischen Rechenmaschine im Geiste von Charles Babbage. Diese Maschinen, die nie vollendet wurden, sollten fehlerfrei mathematische Tabellenwerke drucken. Auch Konrad Zuse sah seine Maschinen als Hilfsmittel zur Bewältigung trivialer, aber anstrengender Rechenprozesse. Johann von Neumann beschreibt die „technische Architektur“ der Computer mit dem primären Ziel, numerische Lösungen für bestimmte partielle Differentialgleichungen zu berechnen, ohne welche die Wasserstoffbombe nicht kontrolliert gezündet werden konnte. Doch die industrielle Umsetzung der Rechentechnik durch Univac, IBM und andere öffnete den Weg zu wirkmächtigeren Einsätzen, nämlich solchen der Organisation und Verwaltung von Betrieben und Behörden im weitesten Sinne.

〈7〉 Zentral waren zwei Bauteile: die schnellen binär kodierten Prozessoren zum Umsetzen komplexer Rechenprogramme und die binären Speicher zum Bereitstellen und Archivieren „großer“ Datenmengen. Beide, Prozessoren wie Speicher, erfuhren durch die rasante technisch-ökonomische Entwicklung, insbesondere die mikroelektronische Revolution – eine ungeheure Leistungssteigerung um viele Zehnerpotenzen in wenigen Jahrzehnten. In erheblichem Maße war dies eine Folge der militärischen Hochrüstung im Kalten Krieg, aber eben auch mehr als das, weil die Nutzung, anders als bei der Raketentechnik, „zivilitär“ erfolgte, also militärisch und zivil.

〈8〉 Trotzdem dauerte es bis in die achtziger Jahre, bevor Computer die alltägliche gesellschaftliche Aufmerksamkeit erregten – als die Speicher so groß wurden, dass eine ökonomisch vertretbare Bereitstellung und Archivierung großer Textmengen, von Bildern und anderen Medien möglich wurde. Dazu verhalf vor allem die Einführung der PCs auf den Schreibtischen im Sekretariat und am Arbeitsplatz von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und schließlich im bislang privat angesehenen Wohnbereich. Für die bild- und textorientierten Wissenschaften wurde so ein Weg frei, algorithmisierte Ansätze zur Be- und Verarbeitung ihrer Artefakte  am Computer praktisch umzusetzen. Ein nächster Schritt kam mit dem allgemeinen Zugang zu globalen Datennetze in den Neunzigern. Die Integration personenbezogener mobiler Endgeräte läßt nun einen weiteren bedeutenden Schritt erkennen.

〈9〉 Mit der Entwicklung der Computertechnik und ihren praktischen Anwendungen wuchs der Bedarf an technikwissenschaftlicher Forschung und Ausbildung: Das Fach Informatik entstand Ende der Sechziger – unter dem etwas unglücklichen Namen Computer Science in den freilich tonangebenden USA. Das neue Fach verortete sich naheliegender Weise an der Praktischen Mathematik, der Elektrotechnik und in geringerem Maße an der Betriebswirtschaftslehre. Die Informatik erfuhr freilich nicht allzu viel Hilfe aus diesen adaptierten Quellen und suchte sich deshalb passender erscheinende Teilgebiete. Das Ganze war ein recht zufälliger, dem Zeitgeist stark verpflichteter Prozeß. Als grundlegend wurde in der Anfangszeit der Informatik die formale, symbolische Logik angesehen, freilich meist ohne ihren philosophischen „Ballast“, aber auch Chomskys Formale Grammatiken und Sprachen ohne tiefere Beschäftigung mit der Linguistik. Begriffe wie „Information“, „Symbol“ oder „Code“ wurden aufs Schlichteste von der Informatik vereinnahmt. Da sie kaum eine wesentliche Rolle in der technischen Weiterentwicklung und Forschung spielten, fand eine begriffliche Auseinandersetzung oder gar ein ernsthafter Eingriff in die Diskussionen in anderen Fächern von der Informatik aus nicht oder kaum statt. Dies änderte freilich nichts an der wachsenden Kraft faktischer Bedeutung der sogenannten „Digitalisierung.“

〈10〉 Logik ist zuerst einmal eine Argumentationsweise, die sprachlichen Konstruktionen zu Grunde liegen sollte, um überzeugend zu wirken – oder zumindest Widerspruch wirksam zu ersticken. Freilich beruht die logische Beweiskraft auf wechselseitig akzeptierten Voraussetzungen. Fehlen diese, hilft auch die inhärente Logik nicht viel. Auch ein Mangel an gutem kommunikativem Willen verhindert wirksame Argumentationen.

〈11〉 Euklids „Elemente“ (der Geometrie) ist die älteste Form eines abgeschlossenen formalen Kalküls des im griechischen Altertum zentralen Teilgebietes der Mathematik. Sein Text wird zum Modell mathematischer Beweise aus Axiomen, Postulaten und Schlussfolgerungen. Logische Beweisformen prägten auch die scholastische Wissenschaft, die der aristotelischen Vorgabe der Logik folgen. Mit der algebraischen Ausformung der Mathematik entstanden formallogische Beweise mathematischer Sätze als Reihung zeilenweise geschriebener Sätze oder Formeln – über die Geometrie hinaus. Leibniz träumte von einer Characterica Universalis, einer mathematisierten Form menschlichen Sprechens, die eine emotionslose präzise ins Ziel führende Argumentationskette zuläßt. Überzeugung durch korrekt Anwendung einer symbolischen Logik – im Monolog, wie es Leibniz angemessen war. Logik wird derart von der Rede zu Schrift und Zahl transferiert. Erst anderthalb Jahrhunderte später legt George Boole eine solches Kalkül formaler Logik der Sprache für den einfachen Fall der „Aussagen” über Faktisches vor. Gottlieb Frege, Bertrand Russell und Alfred Whitehead, aber auch Ludwig Wittgenstein verfolgen diese sprachlich orientierte Version formaler Logiker weiter. Mit David Hilbert nimmt sich die Mathematik der Logik an. Am Muster der Geometrie, die er in seinem Buch ”Grundlagen der Geometrie“ als abgeschlossenes Kalkül darstellt, sucht er eine allgemeinere formallogische Fundierung aller Mathematik. Ein wesentlicher Ansatz wird dabei die formal abgeschlossene Definition des Begriffs „Berechenbarkeit.“ Unter den konvergierenden Formulierungen in den ersten vier Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts ist Alan Turings Modell der Berechenbarkeit als Paper Machine die zeitgemäße Ausprägung. Was bei ihm als Gedankenexperiment zu interessanten theoretischen Einsichten führt, wird in der konkreten Rechentechnik zum alltäglichen Material: Algorithmen, Programme und Daten sind der Stoff, den Computer verarbeiten. Die Informatik greift diese Modelle der Berechenbarkeit als Basis der sogenannten „Theoretischen Informatik“ auf. In der Komplexitätstheorie gelingt es, die Schwierigkeitsgrade unterschiedlicher Rechnungen zu klassifizieren und die Qualität unterschiedlicher algorithmischer Lösungen einzuordnen.

〈12〉 Freilich sind viele Fragen der digitalen Arbeitsweisen nicht oder nur teilweise formal-logisch beschreibbar. Fragen guter Nutzbarkeit, fehlerstabiler Arbeitsweisen, der Umgang mit statistisch verteilten Unwägbarkeiten, die Interaktion zwischen Menschen in Netzen oder die situationsbedingte Re-Aktion von Robotern bedürfen weiterer, anderer, heuristischer Ansätze.

〈13〉 Doch die Informatik versteht sich in großen Bereichen weiterhin als (dominanter) Anwendungsbereich der Formalen Logik. Dabei werden zentrale Fragen des Kontextes, der Geschichte oder der Anwendungen nachgeordnet oder ignoriert. Zu den ärgerlichen Vereinfachungen im Geiste der symbolischen Logik gehört die Geringschätzung der Logik als Teil einer umfassenderen Argumentationslehre oder des „Kritisches Denkens“ (wobei diesem in manchen Ausprägungen auch ideologische Elemente anhaften). Dies wird besonders sichtbar, wenn es um Folgen und Auswirkungen informatischer Technik geht. Ethische Fragen lassen sich meist nicht klären, ohne dass Argumente jenseits der inneren Logik beachtet werden. Hier besteht ein Nachholbedarf der Informatik, bei dem geisteswissenschaftliche Hilfe gefragt ist.

〈14〉 Um der von den Veranstaltern geäußerten Bitte nach Klärung aus fachspezifischer Sicht nachzukommen: Für die Informatik geht es nicht so sehr um „Theorien und Praktiken des Digitalen in den Geisteswissenschaften“, sondern um „Theorien und Praktiken der Geisteswissenschaften in der Informatik.“ Indem Informatiker überzeugt werden, dass die theoretische Grundlegung der Informatik eine Rückbesinnung auf frühe wissenschaftsinterne Entscheidungen braucht, zeigt sich eine Fülle von Anknüpfungspunkten an die Geisteswissenschaften. Dies setzt freilich Zusammenarbeit auf Augenhöhe voraus und damit die Bereitschaft, sich auf die erzielten Erkenntnisse und komplexen Zusammenhänge der jeweils anderen Seite einzulassen. Erst daraus könnte eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit an der „Digitalität“ entstehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
woco (4. Juli 2016). Wolfgang Coy (Informatik). Digitalität. Abgerufen am 24. April 2025 von https://digigeist.hypotheses.org/158


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.