Informatik und die Bildwissenschaften. Oder: Das subversive Bild
〈1〉 Das Leitmedium der zweiten Hälfte des zwanzigsten und des angebrochenen einundzwanzigsten Jahrhunderts ist ohne Zweifel der Computer. Und da Medien unsere Lage bestimmen,1 wie Friedrich Kittler prägnant schrieb, ist das Verhältnis der Computermedien zu den Geisteswissenschaften eine hochgradig wissenschaftspolitische Frage. Ob hier eventuell ein Emporkömmling, die kesse Informatik, die das viele Geld heranschafft, ob diese vielleicht etwa die altehrwürdigen Geisteswissenschaften kapert und übernimmt, das ist in diesen Tagen die Befürchtung und damit die Frage.
〈2〉 In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 19. Juli 2013 schreibt Jan Röhnert, dass sich die Geisteswissenschaften gegen falsche Ansprüche der Informatik wehren müssten. Mit martialischem Vokabular ist hier von der Zumutung seitens der Informatik die Rede, es solle “mit dem Einzug der Digitalisierung auch das Arsenal ihrer mathematischen Methoden und Instrumente über interpretationsintensive, hermeneutisch ausgerichtete Disziplinen […] triumphieren”. Angesichts der ebenfalls im Artikel angeführten Schließung geisteswissenschaftlicher Fächer und der allbekannten Tatsache, dass etwa in Großbritannien die Humanities zu Gunsten der Technik- und der Lebenswissenschaften praktisch abgewickelt werden, brachte, so der Autor, die “Alarmglocken der Delegierten” des philosophischen Fakultätentages in Chemnitz “zum Klingeln.”2
〈3〉 Und in der Tat, die Informatik hat in Gestalt der digital oder auch eHumanities Methoden beizusteuern, die in den Geisteswissenschaften ungewöhnlich sind. Materialmassen zu durchstöbern, ohne dass dabei der Intellekt eines Menschen beteiligt wäre, überspringt die interpretierende Instanz eines Wissenschaftlerinnen- oder Wissenschaftler-Bewusstseins und schaltet das Reale direkt mit dem Symbolischen kurz, unter Auslassung des Imaginären, um mit den drei Lacanschen Registern zu reden.3 Texte müssen nicht gelesen werden, können gar nicht mehr gelesen werden, um mit den Methoden des Data Mining in Big Data nach Auffälligkeiten zu suchen wie die Geheimdienste mit “Prism” und “Tempora” nach Hinweisen auf Staatsschädigendes oder wie die großen Internetfirmen nach der richtigen Empfängeradresse für bezahlte Werbeanzeigen. Dieser Stallgeruch des militärisch-industriellen Komplexes ist nicht zu leugnen, und ich vergesse auch so bald nicht, dass eine Gutachterin oder ein Gutachter für ein von mir beantragtes DFG-Projekt auch Anstoß nahm an Big Data in der Kunstgeschichte.
〈4〉 Vorgemacht hat es Gregory Crane mit seinem Perseus-Projekt, das 1985 begann und 1992 mit der Version 1.0 an die Öffentlichkeit trat.4 Es publizierte im Volltext und in englischer Übersetzung sowie mit einer Lemmatisierung des Griechischen sämtliche dichterischen Texte des antiken Griechenland auf einer CD-ROM. Jeder Depp, der eine Scheibe in einen Schlitz stecken konnte, konnte auch sämtliche griechischen Termini im Gesamtkorpus der antiken Dichtung nachweisen.
〈5〉 Dieser Schock saß tief. Es gab Anfeindungen, denn Crane hat mit einem Schlag Gräzistik-Ordinarien erheblicher Teile ihrer akademischen Existenzberechtigung beraubt, indem er ihre Expertise, nämlich im Kopf zu haben, was wo steht, schlicht frei gab: so begannen die eHumanities.
〈6〉 Allerdings hat damals die Informatik die Gräzistik nicht übernommen. Nicht alle Neuerungen sind katastrophale Bifurkationen im Sinne René Thoms,5 Wegscheiden, die nur in die eine oder andrere Richtung führen können. Was sich mit perseus ereignete, war keine digitale Gräzistik im Sinne des Gegensatzes zwischen einer digitalisierten versus einer digitalen Kunstgeschichte,6,7 wie ihn Hubertus Kohle und Claus Pias diskutiert haben, sondern es war eine digitalisierte: sie tat, was die Gräzistik schon immer tat, nur eben mit Unterstützung durch Computer.
〈7〉 Schleichend daher kommen allerdings auch die epochalen Zäsuren, etwa in der Spionage, wenn Tiefseekabel angezapft werden, um überhaupt alles abzuhören. Niemand hat’s gemerkt, und geändert hat es alles, bis hin zur endgültigen Abschaffung aller Privatheit.
〈8〉 Der Machtkampf zwischen den Geisteswissenschaften und der Informatik spielt sich eher dort ab, wo man von einer digitalen Geisteswissenschaft sprechen könnte, die nicht nur beschleunigt tut wie immer, sondern mit neuen Methoden neue Fragen und neue Typen von Einsichten hervor bringt. Der eingangs erwähnte Jan Röhnert etwa führt die Arbeiten Franco Morettis an, der mit seinem Buch “Graphs, Maps, Trees”8 eine neue Form der Literaturwissenschaft vorschlug, das “Distant Reading”, das massenhaft Daten über Bücher auswertet und in Form von Graphen wie in der quantitativen Geschichtsschreibung, Plänen wie in der Geographie und Bäumen wie in der Entwicklungsbiologie anordnet, um zu Einsichten zu gelangen, die einem verschlossen blieben, wenn man nur die Bücher läse. Es ist die Vollendung des Programms des perfekten Bibliothekars, wie es schon Musil in seinem “Mann ohne Eigenschaften” schilderte, und der nur deshalb alle Bücher kennen konnte, weil er keines las.9
〈9〉 Wenn man sich nun auch noch vorstellte, dass die Kataloge automatisch aus von Computern lesbaren Inhalten erzeugt würden, sich die Maschinen dann doch auch auf Inhalte einließen und anschließend eine Rasterfahndung nach Personal, Tatorten und Beziehungen statt fände, hätte man eine konkrete Vorstellung von Big Data in einer digitalen Literaturwissenschaft, wie eben bei Moretti.
〈10〉 Jan Röhnert zieht nun aber für sich und die Philosophie folgendes Fazit:
〈11〉 Die Geisteswissenschaften, so der Tenor auf dem Sommerplenum des Fakultätentages, sind also weder technik- noch informatikfeindlich, wollen sich jedoch von außen keine Vorschriften machen lassen, wie sie mit der Digitalisierung umzugehen haben. Und das ist […] auch gut so. Die Computer liefern eben nach wie vor nur die Fakten und Formeln, während die Reflexion und Kreativität bei den Forschern selbst verbleiben.
〈12〉 Bei wem auch sonst?
〈13〉 Man hört regelrecht das Pfeifen im Walde. Bei wem auch sonst, wenn nicht beim Menschen, läge Informationsverarbeitung? Da fällt uns heutzutage auch noch mehr ein.
Text
〈14〉 Text nämlich, der spätestens nach Durchsetzung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern schon selbst digital ist, war von Anfang an bestens auf den Computer vorbereitet. Er besteht aus diskreten und endlich vielen verschiedenen Zeichen, und könnte schon deshalb sofort vom Computer verarbeitet werden. Unter einer solchen Verarbeitung dürfen wir uns alles das vorstellen, was rein syntaktisch beschreibbar ist, ohne dass menschliches an Bedeutungen orientiertes Interpretationsvermögen im Spiele wäre, also ohne das Imaginäre auskommt.
〈15〉 Und es klappt ja ganz wunderbar: die Textkultur hat die Rede in diskrete Atome zerlegt, die Buchstaben, und darüber hinaus dann auch wieder diese Buchstaben zu Bedeutung tragenden Wörtern aggregiert, die vom Computer auswertbar sind. Diese Erfindung des Wortes, typografisch durch Einführung der Leerstelle umgesetzt, geschah erst spät, in der Scholastik.10
〈16〉 Und sie, die Erfindung des Wortes, geschah als kultureller und sozialer Prozess, nicht etwa algorithmisch, sondern provoziert durch Schrift und letztlich vollendet durch den Buchdruck.
〈17〉 Das bereits digitalisierte Material, der Text, wurde zu Sinneinheiten zertrennt, was Wörterbücher ermöglichte. Wörter sind die signifikanten Textmarker, an denen sich Bedeutung ablesen lässt, und genau das hat den Siegeszug nicht nur der Web-Suchmaschinen, sondern auch der eHumanities ermöglicht. Recht eigentlich ist das Wort ein Vorläufer einer intellektuell getaggten Textstruktur. Das Tagging haben viele Generationen von Schreibenden, Lesenden, Setzenden, Druckenden kollektiv entwickelt, das Tag selbst ist die Leerstelle, ebenso wichtig wie die Null beim Rechnen.11
〈18〉 Der blühende Zweig der textbasierten eHumanities mit seiner eigenen, höchst ausdifferenzierten Text Encoding Initiative, die die syntaktische Auszeichnung von Textmaterial sehr weit vorangetrieben hat, ist fast schon zum Paradigma der digitalen Geisteswissenschaften als Ganzer geworden. Man muss die Texte nicht mehr lesen, man kann sie nicht mehr lesen, man zeichnet sie formal aus, am liebsten algorithmisch, und verarbeitet mit Computern die so hervor gerufenen Strukturen.
〈19〉 In Form von Ontologien versucht man in diesem Rahmen sogar, Semantik formal zu erfassen, vom Realen unter Umgehung des Imaginären direkt ins Symbolische zu springen. Eine Wissenschafts-strategische Frage der eHumanities scheint mir allerdings zu sein, welchen Platz das Imaginäre, mithin die Interpretation und die Hermeneutik, spielen sollten. In den Text-eHumanities steht der Musilsche Bibliothekar emblematisch für die systematische Auslassung der Kategorie des Imaginären, das Geschäft des Text-Encoding und der Ontologien für seine algorithmische Perfektionierung. Wie und ob das noch zusammen kommen kann mit traditionellen Verfahren, das scheint mir noch nicht ausgemacht. Pfeifen im Walde wird allerdings nicht viel helfen.
Bild
〈20〉 Beim Text hört Kulturerbe natürlich nicht auf: die Materialien sind oft eher bild- als texthaft.12 Einunddreißigtausend Bildern stehen viertausendsiebenhundert Texten in der Europeana gegenüber, wenn man dort im Sommer 2013 nach Material zum Thema “Europa” sucht. Bilder sind jedenfalls nicht in der Minderheit.
〈22〉 Was geschieht mit den Bildern im Computer? Computer sind großartige Bildmedien. Wo Photographie und Druck mit verrauschtem Korn oder gerasterten Druckpunkten der unendlichen Differenzierung von Bildern beizukommen versuchen, können Computermonitore Volltöne darstellen. Auf den modernen Monitoren, etwa denen vom “Retina”-Typ, ist dier Äuflösung so hoch, dass keine Pixel mit bloßem Auge mehr zu unterscheiden sind. Dennoch ist jede Stelle im Bild beliebig genau zu adressieren. Das ist großartig, wenn man auf Stellen zeigen will, es hilft nur leider – oder gottseidank, wie man es sehen will – nichts dabei, Sinneinheiten in Bildern zu unterscheiden, wie man es bei Texten in Form von Wörtern kann. Niemand hat es bislang geschafft, Bilder semantisch überschneidungsfrei zu taggen indem man sie in Bildatome zerlegt. Es gibt das universelle Bild-Wort nicht. Denn was ist eine semantische Bildeinheit?
〈23〉 Bilder sind renitent und resistent gegenüber syntaktischer Rubrizierung. Nehmen wir etwa die Suche nach Bildern! Selbst die Ähnlichkeitssuche bei Google verwendet offenkundig auch noch Texteinträge in der Nähe von Bildern auf Webseiten, um einige Treffgenauigkeit herzustellen. Die Google-Suche nach visuell ähnlichen Bildern verwendet die bekannte Technik des Query by Image Content,13 gekreuzt mit Textsuche, die sich auf das seit Jahrhunderten absegmentierte Wort stützt. Die zum Teil erstaunlichen Fortschritte bei der Ähnlichkeitssuche mit Bildern nach Bildern verdankt sich im Übrigen dieser seltsamen Kreuzung zwischen Text und Bild, die erst das Internet gebracht hat.
〈24〉 Bilder müssen also durch’s Bewusstsein, um semantisch zerlegt zu werden, das Imaginäre ist der eigentliche Ort des Bildes. Nelson Goodman schrieb das so auf:
〈25〉 The image is syntactically and semantically dense in that no mark may be isolated as a unique, distinctive character (like a letter in an alphabet), nor can it be assigned a unique reference or ›compliant‹. Its meaning depends rather on its relation with all the other marks in a dense, continuous field.14
〈26〉 Oder auch Gottfried Böhm:
〈27〉 Bilder verfügen weder über eine diskrete Menge wiederkehrender Elemente oder Zeichen, noch sind die Regeln der Verkoppelung in irgendeiner Weise systematisierbar – um nur zwei Aspekte der Barriere zwischen den Medien zu benennen.15
〈28〉 Also, die semantische Erschließung von Bildern ist, informatisch gesprochen, ein “hard problem”.16 Und um es mit Heinz von Foerster17 zu sehen: unlösbare Probleme müssen wir selber lösen, das kann man keinem formalen System überlassen, dafür muss man dann aber eben auch die Verantwortung übernehmen für das, was dabei herauskommt. Die Lösung genau dieses unlösbaren Problems interessiert mich, und deshalb liegt mein eigener informatischger Beitrag zur Bildwissenschaft in Form der Software HyperImage auch darin, intellektuelle, also von Menschen gemachte, semantische Bildzerlegungen und -verknüpfungen durch Computer zu unterstützen, ähnlich wie Aby Warburg das mit seinen Mnemosyne-Tafel tat.18,19
Was heißt das?
〈29〉 Dass die Bilder unbedingt durch den Kopf müssen, heißt nun nicht, dass es bei einer digitalisierten Kunstgeschichte bleiben muss. Eine digitale Kunstgeschichte kann durchaus entstehen, nämlich dort, wo neue Antworten und eventuell sogar neue Fragen aufscheinen. So halte ich es für ausgeschlossen, dass nicht auch bei der Analyse von Bildkorpora solche Arbeitstechniken eine enorme Wirkung entfalten werden, wie sie die Philologie auf ihrem Felde hat, etwa durch das Anlegen von Indexen und Konkordanzen. Nehmen Sie die “Rückverweise”-Funktion in HyperImage! Sie fügt Bildkorpora das Strukturelement des Indexes hinzu, für die Textwissenschaften markierte das den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit. Stellen Sie sich vor, die Disziplin der Kunstgeschichte würde die Bezüge zwischen Bildern explizit offenlegen! Man könnte im Sinne eines Distant Reading netzwerkanalytisch kunsthistorische kollektive Beobachtungspraxis beobachten. Dieses käme zu Stande durch kluge Arbeitsteilung zwischen Menschen und Maschinen. Menschen lösten durch scharfes Hinsehen die very hard problems, Computer machen, was sie am besten können: Massendatenverarbeitung in Windeseile. Zusammen ergäbe das etwas Neues.
〈30〉 Unzweifelhaft wird der Computer auch in der Kunstgeschichte tiefe Spuren hinterlassen, und zwar nicht nur in der Digitalisierung der Dia-Doppelprojektion. Weil aber das Bild so wundervoll subversiv ist, wird, und das ist jetzt die steile These, es nicht so weit kommen, dass das Imaginäre – und damit der menschliche Intellekt – zur Gänze übersprungen werden wird, wenn der Computer uns hilft, vom Realen zum Symbolischen zu wechseln. Als Haupt-Akteure vermute ich allerdings eher die sehr großen Firmen, die unsere Informations-Infrastruktur auf leisen Sohlen und mit enorm viel Geld auf eine neue technische Basis stellen als chronisch unterfinanzierte Universitätsinstitute. It the economy, stupid!
Literatur
Ahn, L. von, Blum, M., Hopper, N., and Langford, J. (2003) CAPTCHA: Using Hard AI Problems for Security, in Advances in Cryptology, E. Biham, Ed., vol. 2656 of Lecture Notes in Computer Science (Springer, Berlin, 2003), S. 294–311.
Boehm, Gottfried: Die Wiederkehr der Bilder. in: Boehm, Gottfried (Hrsg.): Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink Verlag, 1994, S. 11-38.
Eakins, John P.: Automatic image content retrieval – are we getting anywhere? In: De Montfort University, Milton Keynes (1996), S. 123-135.
Foerster, Heinz von: Wissen und Gewissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993.
Illich, Ivan: Im Weinberg des Textes – Als das Schriftbild der Moderne entstand, Frankfurt/Main: Luchterhand 1991.
Kittler, Friedrich: Grammophon Film Typewriter. Berlin, 1986.
Kittler, Friedrich: Fiktion und Simulation. in: Aisthesis. Leipzig: Reclam, 1991, S. 196-213.
Mitchell, William J. T.: Iconology – Image, Text, Ideology, Chicago, London 1986.
Moretti, Franco: Graphs, Maps, Trees: Abstract Models for a Literary History. Verso, 2005.
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Hamburg 1952.
Pias, Claus: Bilder – Bücher. Digitalisierte und digitale Kunstgeschichte. AKMB news, 4/1998, S. 3-7, http://www.uni-due.de/~bj0063/texte/akmb.html
Röhnert, Jan: “Feindliche Übernahme”, FAZ vom 19.7.2013. S. 9.
Thom, René: Die Katastrophen-Theorie: Gegenwärtiger Stand und Aussichten. in: Mathematiker über die Mathematik: Springer, 1974. S. 124-137.
Warburg, Aby: Der Bilderatlas Mnemosyne. in Brink, Claudia; Warnke, Martin (Hrsg.) Band 1: Gesammelte Schriften. Berlin: Akademie-Verlag, 2000.
Warnke, Martin: Bildersuche. in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, (2009), 1, S. 28-37.
Warnke, Martin: “God Is in the Details,” or The Filing Box Answers. in: Grau, Oliver; Veigl, Thomas (Hrsg.): Imagery in the 21st Century. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, 2011, S. 339-374.
- Kittler 1986 [↩]
- Röhnert 2013 [↩]
- Diese Beobachtung wurde von Friedrich Kittlers Text über fiktion und Simulation angeregt (Kittler 1991). Dort spricht er davon in der Computersimulation spränge das Symbolische, die Schrift, direkt hinüber ins Reale [↩]
- www.perseus.tufts.edu [↩]
- Thom 1974 [↩]
- http://www.zeitenblicke.de/2003/01/ [↩]
- Pias 1998 [↩]
- Moretti 2005 [↩]
- Musil 1981. S. 461 f. [↩]
- Illich 1991, S. 42 [↩]
- Warnke 2009 [↩]
- http://www.europeana.eu [↩]
- Eakins et al. 1996 [↩]
- Mitchell 1986, S. 67 [↩]
- Boehm 1994, S. 22 [↩]
- Ahn et al. 2003 [↩]
- Foerster 1993 [↩]
- Warburg 2000 [↩]
- Warnke 2011 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Warnke (4. Juli 2016). Martin Warnke (Informatik). Digitalität. Abgerufen am 23. April 2025 von https://digigeist.hypotheses.org/59