Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Manfred Thaller (Informatik)

Wege zu einer Informatik der Geisteswissenschaften

 

1. Vorbemerkung

〈1〉 Die Aufforderung: „Alle Teilnehmenden verfassen ein kurzes Papier (max. 5 Seiten), in dem sie die Rolle der Digitalisierung in ihrem Fach sowie das dabei wirksame Konzept des Digitalen vorstellen, erläutern und ggf. problematisieren.“ bringt mich in eine schwierige Ausgangslage. Sie impliziert, dass die Beitragenden ein Fach repräsentieren, das unabhängig vom „Digitalen“ existiert und daher zu diesem Fachfremden eine Beziehung aufbauen muss. Diese Annahme ist für mich deshalb schwierig, weil ich mein Fach als die systematische Untersuchung der Möglichkeiten definiere, die sich aus der Anwendung der Konzepte von Informationstheorie und Informatik auf den Gegenstandbereich der Geisteswissenschaften verstehe, und zwar in pragmatischer Hinsicht, also in vielen Kontexten eher als die Anwendung der aus diesen Konzepten ableitbaren technologischen Werkzeuge. Die Rolle der „Digitalisierung“ in meinem Fach ist von diesem Fach insgesamt also nicht unterscheidbar.

2. Abgrenzungen und grundlegende Annahmen

〈2〉 In einer Serie von Keynotes auf Digital Humanities Tagungen der letzten beiden Jahre habe ich für den eigenen methodischen Standpunkt die folgende Definition verwendet:

〈3〉 Unter den Digital Humanities verstehen wir alle Arten geisteswissenschaftlicher Forschung, die versuchen, durch den Einsatz moderner Informationstechnologien oder aus der Informatik abgeleiteter Instrumente inhaltliche Ergebnisse zu erzielen, die ohne den Einsatz dieser Instrumente entweder gar nicht zu erzielen wären, oder nur auf einer niedrigeren Ebene intersubjektiver Nachprüfbarkeit.

〈4〉 Diese persönliche Definition war und ist dabei als bewusste Abgrenzung zu verstehen, weil unter der Bezeichnung „Digital Humanities“ derzeit implizit sehr viel verpackt wird, was meinem Verständnis der eigenen Forschungsrichtung fremd ist. Gleichzeitig genießt dieser Begriff, ohne explizit oder konsensual definiert zu sein, aber derzeit außerordentliche Aufmerksamkeit – wofür wohl auch diese Tagung im Mai 2016 ein Beleg ist. Vereinfachend gesagt: Was „Digital Humanities“ sind weiß ich nicht und es interessiert mich, wenn ich dazu nicht qua Rolle bei einer Veranstaltung Stellung nehmen muss, auch nicht. Der Bereich, in dem sich geisteswissenschaftliche Fragestellungen und Methoden mit Techniken der Informationstechnologie, sowie mit Methoden und Fragestellungen der Informatik, begegnen, ist für mein fachliches Profil dagegen nicht nur wichtig, sondern konstitutiv.

2.1 Mein Verständnis von Geisteswissenschaften

〈5〉 Um die persönliche Definition eines interdisziplinären Bereichs zu verstehen, ist zunächst das jeweilige Verständnis der verbundenen Disziplinen notwendig. Zunächst:

〈6〉 Gegenstand der Geisteswissenschaften sind für mich alle Phänomene deren Untersuchung die Analyse von Informationen erfordert, die durch menschliche Tätigkeiten entstanden sind, ohne dass die Urheber dieser Informationen noch über ihre Intentionen befragt werden könnten.

〈7〉 Diese Definition – die meinen geisteswissenschaftlichen Hintergrund als Historiker widerspiegelt – kann eng oder breit interpretiert werden: Bei einer engen Interpretation, die davon ausgeht, dass menschliche Tätigkeit grundsätzlich oder weit überwiegend bewusst und rational kontrolliert erfolgt, ist sie auf im weitesten Sinne historische Disziplinen beschränkt. Ist davon auszugehen, dass menschliche Tätigkeiten in hohem Maße durch Motive bestimmt ist, die den Handelnden nur zum Teil bewusst und dadurch durch sie auch nicht intentional kommunizierbar sind, schließt sie den größten Teil der mit Gegenwartsphänomenen beschäftigten Fächer an den philosophischen Fakultäten ebenso ein, wie die Sozialwissenschaften.

〈8〉 Mein Verständnis der Geisteswissenschaften ist vom Konzept der Wissenschaft als eines Kommunikationsmodells geprägt, das auf akzeptierten Regeln aufbaut, die einen intersubjektiv nachprüfbaren Diskurs unterschiedlicher Meinungen erlauben. Wissenschaft entsteht durch einen Konsens über zulässige Argumentationsmodelle, nicht durch den Gegenstandsbereich, auf den sie angewendet wird.

〈9〉 Dies in bewusstem Gegensatz zur fundamentalen Gegenüberstellung von Science und Humanities im angelsächsischen Bereich im Allgemeinen und in der dort laufenden Digital Humanities Diskussion im Besonderen. Diese entsteht aus meiner Sicht aus einem Minderwertigkeitskomplex angelsächsischer Kollegen gegenüber der Übermacht der Naturwissenschaften in der dortigen Wissenschaftsdiskussion. Ich halte sie selbst in der Sicht McCarty’s für falsch, von Gumbrechts Rotwein-sublimierter Ablehnung all des schmutzigen SFB Geldes – F&L, 2014 – ganz abgesehen. Auch Rotweintrauben können sauer sein.

〈10〉 Generell werden beim Versuch Geistes- und Naturwissenschaften einander gegenüberzustellen dabei die m.E. gegebenen epistemischen Gemeinsamkeiten durch forschungs- oder bildungspolitische Positionen überlagert. Das beginnt früh: Die Diskussion von Arago und Lamartine im französischen Parlament von 1837 konzentriert sich auf den soziofunktionalen Aspekt der beiden Seiten; die von Huxley und Arnold in den spätviktorianischen Journalen ebenso; auch C.P.Snow plädiert 1959 für disziplinäre Brücken nicht aus methodischen Gründen, sondern aus gesellschaftlichen Notwendigkeiten; und Nussbaums aktuelle pathetische Beschwörung der Notwendigkeit der Geisteswissenschaften konzentriert sich trotz des „Not For Profit“ im Titel so auf die Soziofunktionalität der Fächer, dass sie völlig übersieht, dass kein einziges ihrer Argumente die sofortige Einstellung jeder geisteswissenschaftlichen Forschung – jenseits der lehrenden Vermittlung des Bekannten – verhindern würde.

〈11〉 Das soll nicht bestreiten, dass es natürlich auch epistemologische Unterschiede zwischen den Geistes- und den Naturwissenschaften gibt: Meines Erachtens nach vor allem beim Verhältnis zwischen den beobachtbaren „Fakten“ und den Hypothesen über die Beziehungen zwischen ihnen, wobei die Beobachtungen und die Hypothesen über die Beziehungen zwischen den Beobachtungen in den Naturwissenschaften wesentlich leichter trennbar sind als in den Geisteswissenschaften. Weshalb der Versuch einer mechanistischen Propagierung quantitativer Methoden als Reaktion auf die Popper’sche Historizismuskritik auch kaum tragfähig war; was leider dazu geführt hat, dass schon  die Frage, wie man durch etwas weniger mechanistisch angewendete statistische Verfahren die intersubjektive Reichweite von Erklärungen erweitern könne, im Nebel der vordergründigen Debatte unsichtbar wurde.

〈12〉 Und diese intersubjektive Reichweite ist für mich zentral: Die Vorstellung, der Holocaust sei so singulär, dass eine rationale Debatte seiner Entstehung unmöglich sei, mag als betroffene Verbeugung vor den Opfern statthaft sein. Für die Klärung, was zu beobachten ist, um seine Wiederholung auszuschließen, halte ich diese Haltung für verantwortungslos, eigentlich für zutiefst unmoralisch. Auch bei einem Geisteswissenschaftler.

〈13〉 Meine Geisteswissenschaften beschäftigen sich mit allen menschlichen Handlungen, auch und insbesondere mit solchen, deren Motive für die Handelnden nur zum Teil oder gar nicht transparent waren oder sind. Sie bemühen sich dabei Erklärungen zu finden, die in all ihren Bestandteilen intersubjektiv nachprüfbar sind.

〈14〉 „Bemühen sich“: Die Tatsache, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht überschreitbar ist, hindert Menschen nur selten daran die schnellste verfügbare Zugverbindung zu wählen. Epistemische Ansätze, die durch die Erklärung der Unmöglichkeit absoluten Erfolgs das Anstreben erreichbarer Ziele verhindern wollen, sind kontraproduktiv.

2.2 Mein Verständnis der Informationstechnologie, der Informationstheorie und der Informatik

〈15〉 Für viele Geisteswissenschaftler sind die Abgrenzungen zwischen den anwendbaren Technologien, der methodischen Grundlagenarbeit der Informatik und den verschiedenen konzeptuellen Vermutungen der Informationstheorie weniger eindeutig. Zum Teil kann ich sie vielleicht durch meine späteren Thesen erläutern. Für das Verständnis dieser Thesen ist aber ein zentraler Punkt wesentlich, in dem ich mich mutmaßlich von der Sicht mancher InformatikerInnen und InformationstheoretikerInnen und vieler GeisteswissenschaftlerInnen unterscheide.

〈16〉 Die Entwicklung der Informationstechnologien steht am Anfang.

〈17〉 Diese Behauptung steht wohl im Gegensatz zum Weltbild vieler Zeitgenossen. Im Falle der Geisteswissenschaften führt sie meines Erachtens zu einem zentralen Missverständnis: Der Vorstellung, die Informationstechnologien seien etwas, was die Geisteswissenschaften heute nur in einem kontrollierbaren Prozess zu rezipieren brauchten, gerne auf den Punkt gebracht mit dem Satz: „In zehn, fünfzehn Jahren werden alle Geisteswissenschaften digital sein.“ (Wobei der Satz nicht richtiger dadurch wird, dass KollegInnen die sich dank sicherer Forschungsförderungsinstinkte in den letzten Jahren den Digital Humanities verschrieben haben, ihn auch gerne in den Mund nehmen.) Aus der Sicht der späten achtziger Jahre und der Debatten ob und wie sich die Geisteswissenschaften der neuen Textverarbeitungstechnologien bedienen könnten, sind die Geisteswissenschaften heute „digital“. Eine sich dynamisch mit großer Geschwindigkeit weiter entwickelnde Technologie kann nicht zu einem Zeitpunkt x „übernommen“ werden. Solange sich die Technologien weiter entwickeln, werden sich auf handwerklicher, wie auch auf methodischer Ebene ständig zusätzliche Möglichkeiten ergeben. Das Problem der Geisteswissenschaften besteht nicht darin, wie sie nach den Maßgaben anderer NutzerInnen optimierte Produkte für den aktuellen Hype für sich zurecht biegen können, sondern wie sie das Potential neuerer Technologien zu einem Zeitpunkt entdecken können, wo sie die Profile von Produkten beeinflussen können.

〈18〉 Dass die Informatik aus meiner Sicht ihr eigenes Zukunftspotential unterschätzt, wird wahrscheinlich bei InformatikerInnen auf Widerspruch stoßen. De facto ist der Druck sich im Peer-Review-Verfahren, nach meinen Erfahrungen aus den Programkommitees der Informatiksektionen von Digital-Library-Konferenzen, nur ja nicht zu weit vor zu wagen nahezu überwältigend – weil es wesentlich einfacher ist, für eine geringfügige Weiterentwicklung eines bestehenden Konzepts positiv bewertet zu werden, als für eine grundlegende, aber eben deshalb noch nicht endgültig abgesicherte, Neukonzeptualisierung. Was letzten Endes auch erklärt, warum das Fach insgesamt nach außen als eine permanente Abfolge von Revolutionen erscheint – man denke an die inflationäre Beschäftigung mit „Hypersystemen“ in den Achtzigern / frühen Neunzigern und dem fast völligen Zusammenbruch dieser Debatte, nachdem das real existierende WWW auf Basis anderer Konzepte realisiert wurde. (Was durch die Nichtübernahme einiger der theoretischen Überlegungen aus der „failed debate“ der Achtziger / frühen Neunziger zu extrem kostspieligen Fehlentwicklungen führte.) Vom Boom / Bust Zyklus der Künstlichen Intelligenz ganz abgesehen.

〈19〉 Für das Verhältnis zu den Geisteswissenschaften hat diese Tendenz der Informatik, stets völlig vom State of the Art überzeugt zu sein, meines Erachtens den schweren Nachteil, dass InformatikerInnen (und TechnikerInnen) die die Kooperation mit GeisteswissenschaftlerInnen suchen, sehr stark dazu tendieren anzunehmen, dass die eigenen Modelle nicht weiter hinterfragt werden müssen und es nur darum gehen kann, den neuen Kunden darüber zu belehren, wie man den einzig möglichen Weg beschreitet. Die Möglichkeit, dass Informationen aus anderen Wissensdomänen andere Herangehensweisen erfordern würden, verschwindet im toten Winkel.

〈20〉 Und die geisteswissenschaftliche Überzeugung, dass die technische Entwicklung soweit abgeschlossen sei, dass man Bekanntes nur noch anwenden müsse, verbindet sich mit der Grundüberzeugung der konsultierten Informationstechniker, es sei völlig klar, welchen Lösungsweg man beschreiten müsse, dann gerne zu einer teilreligiösen Beziehung gerade informationstechnisch interessierter Geisteswissenschaftler zur „richtigen“ Technologie – der Glauben an relationale Datenmodelle in früheren Jahren und die XML Kodierung bis heute werden in manchen DH Communities jedenfalls mit päpstlicher Gewissheit verkündet.

〈21〉 Dabei ist festzuhalten, dass die Beziehungen zwischen der theoretischen Informatik, auch der theoretischen Informatik, die sich mit der Softwaretechnologie und deren Grundlagen beschäftigt und den tatsächlichen Produzenten von Software keineswegs spannungsfrei sind – sehr schön vorgeführt durch Seibel’s Coders at Work, beginnend mit Donald Knuth und nicht endend mit Erlang’s Joe Armstrong und seinem objektorientierten Orang-Utan.

〈22〉 Die Informationstheorie ist sich der Notwendigkeit der Weiterentwicklung auch fundamentaler Annahmen wahrscheinlich am stärksten bewusst, vielleicht weil sie im Geruch geringer praktischer Relevanz nicht so stark dem Zwang unterliegt, selbstvergewissernde Förderantragstexte zu schreiben. Leider sind klassische Informatiklehrbücher – für Deutschland z.B. Broy, Gumm / Sommer oder die Propädeutik von P. Fischer – allerdings üblicherweise so konzipiert, dass eine vage Rezeption der Shannonschen „Informationstheorie“ kurz wiedergegeben wird, wonach man ohne weitere Reflektion mit einem wenig definierten Informationsbegriff weiterarbeitet, der den einzigen, aber kaum überschätzbaren Vorteil bietet, sich als Grundlage funktionierender Systeme hervorragend zu eignen. Was nichts daran ändert dass die „Information“ der Shanonnschen Informationstheorie nach übereinstimmender Ansicht der Informationstheoretiker keine Information ist sondern Daten beschreibt, die die Information darstellen können.

〈23〉 Meine Informatik misstraut dem eigenen Erfolg und versucht, ständig zu prüfen, wieweit in der Praxis gerade erfolgreiche Konzepte implizite Annahmen über die zu verarbeitenden Informationen treffen, deren Überwindung zu erfolgreicher Verallgemeinerung führen können. Dabei ist sie sich bewusst, dass einige der Grundkonzepte höchst spezifisch sind – und darum über kurz oder lang ersetzt werden müssen; wozu die Konfrontation mit bisher weniger vertrauten Wissensdomänen Beiträge leisten kann.

2.3 Meine Sicht der Beziehungen zwischen Informationstechnologie und den Wissenschaften.

〈23〉 In der Einleitung zum Tagungsband der 1962 auf der Burg Wartenstein abgehaltenen Konferenz „The Use of Computers in Anthropology“ (erschienen erst 1965) meint der Herausgeber, Dell Hymes, die modernen Macroassembler seien so benutzerfreundlich, dass der Geisteswissenschaftler auf den Luxus der noch komfortableren neuesten Programmiersprachen wie FORTRAN ohne weiteres verzichten könne; ein befreundeter Rechenzentrumsleiter klagt im Herbst 2015, der Umgang mit den Kollegen der Chemie und Genetik werde immer schwieriger. Sie verstünden einfach nicht, dass man Pythonscripts auf HPC Clustern nicht parallelisieren könne. Die Auseinandersetzung der Geisteswissenschaften mit der Informationstechnologie ist nicht ganz so rezent und adaptionsunwillig, wie gelegentlich InformatikerInnen, die der Naturwissenschaften nicht ganz so organisch, wie manchmal GeisteswissenschaftlerInnen annehmen.

3. Thesen

〈24〉 Aufbauend auf der oben dargestellten – bewusst als persönlich gekennzeichneten – Sichtweise, möchte ich mit einigen Beispielen für Thesen zu den Möglichkeiten schließen, die eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen den Geisteswissenschaften und den Informationstechnologien / der Informatik bietet. Echte Interdisziplinarität findet freilich m.E. nicht in der Konversation sondern im Kopfe statt – wie die Bioinformatik beeindruckend zeigt.

3.1 Herausforderungen für die Geisteswissenschaften

〈25〉 Diese Thesen sind als Beispiele für Felder  gedacht, wo meines Erachtens nach wissenschaftstheoretische Fragen und technische Lösungen einander beeinflussen müssen.

3.1.1 Dekanonisierung

〈26〉 Die Konzentration auf „wesentliche Werke“ ist ein Ergebnis logistischer Gegebenheiten, die durch die Informationstechnologie überwunden wurden. Die Geisteswissenschaften müssen ein Modell vorlegen, wie über die derzeitige close reading / distance reading Debatte hinaus eine „Million Bücher“ wirklich sinnvoll zu Aussagen zusammengefasst werden können.

3.1.2 Dynamisierung

〈27〉 Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Arbeit haben für Ewigkeiten Bestand, die nur geringfügig länger sind, als die der Naturwissenschaften. Grundsätzlich eignen sich lange Darstellungen, also tendenziell monographische, jedoch besser für die Sachverhalte der Geisteswissenschaften als die Aufsatzkultur der Naturwissenschaften. Die Geisteswissenschaften müssen genuin digitale Darstellungsformen finden, die punktuelle Änderungen dementsprechend rasch nachvollziehen. Da die Granularität von Editionen besser erkennbar ist, als die inhaltlicher Analysen oder Synthesen, werden Editionsformate gesucht, die gedruckte Editionen nicht nachbilden, sondern überwinden.

3.1.3 Algorithmisierung

〈28〉 Die Geisteswissenschaften sollten stärker zwischen substantiellen und akzidentiellen Gewohnheiten unterscheiden. Eine systematische Untersuchung, welche Arbeitsschritte algorithmisierbar sind, wird gesucht.

3.2 Herausforderungen für die Informationstechnologien / die Informatik

〈29〉 Auch die folgenden Punkte sind Beispiele. Sie sind insofern konkreter, als sie meine eigenen Ruhestandsinteressen beschreiben.

3.2.1 Information in den Geisteswissenschaften

〈30〉 Können wir Informationssysteme bauen, die systematisch auf unvollständiger und widersprüchlicher Information aufbauen – und tatsächlich performant funktionieren?

3.2.2 Semantisierung der Grundlagen

〈31〉 Der Umgang mit Texten wird heute weitgehend von Ansätzen beherrscht, die die semantische Dimension der syntaktischen Nachordnen. Benötigt wird eine Technologie, die die Semantik nicht als Überbau auf grundlegend nicht semantischen Datenstrukturen versteht, sondern semantische Ansätze als Grundbausteine verwendet. „Von Chomsky zu Lakoff.“

3.2.3 Unschärfe und Kontexte

〈32〉 Sind Programmkonstrukte denkbar, die unscharfe Logiken und kontextsensitive Variablen in Mainstreamprogrammiersprachen so einbettbar machen, dass sie von damit programmierten Informationssystemen leicht und bequem einsetzbar sind?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manfred Thaller (4. Juli 2016). Manfred Thaller (Informatik). Digitalität. Abgerufen am 24. April 2025 von https://digigeist.hypotheses.org/77


3 Gedanken zu „Manfred Thaller (Informatik)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.