Digitalität in der Medien- und Kulturwissenschaft (a.k.a. ‘kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung’)
Vorbemerkung
〈1〉 Angesichts der divergierenden Perspektivierungen des Themas Digitalität in fast allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern (ganz zu schweigen von den ingenieurswissenschaftlichen Fächern und der Informatik) ist eine subjektive Sicht der Dinge unvermeidbar. Sie ist der Positionierung des Verfassers in der kultur- und medienwissenschaftlichen Landschaft und seiner aktiven Beteiligung an der Geschichte des Faches geschuldet. Die folgende Darstellung ist daher auf Ergänzungen angewiesen, die andere Sichtweisen und andere Herkünfte vertreten.
Historisches
〈2〉 Ausgangspunkt der kulturwissenschaftlichen Erforschung digitaler Medien in Westdeutschland war der erste von der DFG geförderte medienhistorische und -theoretische Forschungsverbund: “Literatur- und Medienanalyse”, der von ca. Mitte der achtziger Jahre bis Anfang der neunziger Jahre existierte (Antragsteller/Leiter: Georg-Christoph Tholen, Jochen Hörisch, Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Charles Grivel, Wolfgang Coy, Koordination Michael Wetzel) und dann unter der Leitung von Joachim Paech und unter dem Titel “Medien – Theorie – Geschichte” eine Fortsetzung bis 1996 fand. Bereits im ersten vom “Kasseler Projekt” herausgegebenen Band (Arsenale der Seele, 1989) finden sich Beiträge zum Kriegshintergrund der Computererfindung (Kittler 1989) und zur Theorie des Computers (Hagen 1989). Kittler wandte sich dann 1987 dezidiert von der Literaturwissenschaft ab und der Graphikprogrammierung bzw. der Theorie und Praxis hardwarenahen Programmierens überhaupt zu (vgl. Kittler 1993a und 1993b). Sein Neugermanistik-Lehrstuhl in Bochum war vermutlich hierzulande der erste geisteswissenschaftliche Lehrstuhl, der eine SiliconGraphics-Workstation anschaffte.
〈3〉 Die Literaturwissenschaftler und Philosophen, die in dieser Frühzeit (in der es in Westdeutschland weder eine Medien- noch eine Kulturwissenschaft gab) sich der Erforschung des Computers zuwandten, vertraten ein relativ klares Profil: sie lehnten “inhaltistische” bzw. semantische Zugänge ab und vertraten einen von Shannon-, Turing- und John von Neumann-Lektüren inspirierten technologienahen, medienmaterialistischen, antihermeneutischen Ansatz, der vor allem bemüht war, eine nachrichtentechnische Ordnung des Wissens als das Ganz Andere der literarischen Ordnung des Wissens zu beschreiben. So schrieb bereits 1985 Jens Schreiber: “Information, deren Grenze das Rauschen ist, ist die Grenze der Literatur. Sinn, Unsinn, Sinnlosigkeit und Bedeutung entscheiden nicht darüber, ob eine Nachricht eine Nachricht ist, aber darüber, ob Buchstabenaggregate einen literarischen Text synthetisieren.” (Schreiber 1985, 290f., vgl. auch Schreiber 1994). Theorie- und stilbildend wirkte dabei die Rezeption von Texten von Michel Serres (Serres 1980, vgl. Schreiber 1982), Félix Guattari und Jacques Lacan, dessen strukturale Psychoanalyse selbst genügend Hinweise enthielt, wie sehr sie sich als Theorie einer digitalen Maschine verstand (vgl. Tholen 1994, Bitsch 2001, Bitsch 2009). Wesentlich nüchterner fielen die Beiträge der an dieser Aufbruchphase der später sogenannten Medien- und Kulturwissenschaft beteiligten Informatik zum Ende der “Gutenberggalaxis” und zum Beginn der “Turinggalaxis” aus, die die Datenverarbeitung in Mensch und Maschine gegeneinander kontrastierten und versuchten, ihre Implikationen zu beschreiben (Coy 1987a, Coy 1987b, Coy 1989). Eine andere, komplementäre Strategie bestand darin, der Literatur- und Philosophiegeschichte selbst ihr antihermeneutisches, nachrichtentechnisches Anderes, ab ovo gewissermaßen, einzuschreiben, als mediales Apriori von Literatur bzw. Schriftlichkeit (vgl. Dotzler 1996, Rieger 1997).
〈4〉 Es war indes die Schaffung des WWW und die damit zusammenhängende Durchdringung der Alltagswelt durch das Internet und ihre zunehmende Absorption durch dasselbe, die den Einschnitt markiert, der die Lage der Digitalitätsforschung in der Medien- und Kulturwissenschaft bis heute maßgeblich prägt. Zugleich mit dem Internet hat ein auf das Internet als Massenmedium reduziertes Vorverständnis dessen, was “Medien” sind, begonnen, die kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurse zu dominieren. Was seitdem mit ‘Medien’ gemeint ist, wenn einerseits von “Neuen Medien” oder “Social Media” und andererseits von Netzen, Protokollen und Computing die Rede ist, sind durchaus verschiedene Dinge. Während für die eine Fraktion Google oder FaceBook Medien sind, sind sie für die andere ein bloßer Interface-Effekt, das technisch aufgeblähte Imaginäre (im Sinne Lacans), dessen perfider Sinn darin besteht, die Herrschaft des neuen militärisch-industriellen-gouvernementalen Komplexes zu tarnen. Während in den USA “Media Studies” an vielen Hochschulen einfach “Internet Studies”, wenn nicht gar “Social Media Studies” sind und als Massenmedienforschungsabteilung der Cultural Studies auftreten, wird von Teilen der hiesigen Kulturwissenschaft die Verengung von Media Studies auf popkulturelle Praktiken als wissenschaftlich fragwürdig eingestuft.
〈5〉 Die durch das Internet bzw. das WWW geöffnete Schere zwischen einer hardwareorientierten Kultur- und Medienwissenschaft und softwareorientierten Cultural/Media-Studies hat indes in den späten neunziger Jahren eine Mediendämmerung aufziehen lassen, in deren Gefolge es zu einer weitgehenden Neuausrichtung der hardwareorientierten Medienwissenschaft kam.
Media Science, Kulturtechniken, ANT, Neokybernetik und Medienökologie
〈6〉 Kittler war im Grunde zeitlebens ein an den Materialitäten der Schrift interessierter Philologe: Medien bestanden für ihn hauptsächlich aus Schreib- und Leseoperationen (einschließlich des Schreibens und Lesens von digitalen und analogen Daten). Der Computer bedeutete eine einschneidende Zäsur für die Mediengeschichte, weil mit ihm ein Aufschreibesystem auftrat, das nicht bloß menschliches Schreiben verarbeitet, sondern, das selbst schreibt und liest. “Ein totaler Medienverbund auf Digitalbasis wird den Begriff Medium selbst kassieren.” (Kittler 1986, 8). Diese Entrückung der Medien war gleichbedeutend mit einer Softwareexplosion, die manche Leute immer noch mit dem Sozialen verwechseln. Was dagegen “einzig zählt”, schrieb Kittler sieben Jahre später, “ist die Implosion einer Signifikantenszene, die sonst womöglich noch immer Weltgeist hieße.” (Kittler 1993b, 225).
〈7〉 Man mag über diese Sichtweise den Kopf schütteln, indes ist kaum bestreitbar, daß die antihumanistische (bzw. dekonstruktivistische oder wissensarchäologische) hardwareorientierte Medientheorie und -geschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre tatsächlich an der Schwelle des Internetzeitalters ihr Momentum und ihren Charakter verlor. Kaum waren die ersten medienwissenschaftlichen Institute gegründet, hüllten sich die Medien in ein immer undurchdringlicher werdendes Dunkel. “Medium” hörte auf, ein Substanzbegriff zu sein, und verschob sich ins Adjektivische: Medienforschung wandelte sich zur Medialitätsforschung. Eine Ausnahme bildet hier die Forschung zu den “Medienkulturen der Computersimulation” an der Leuphana Universität Lüneburg (u.a. am von der DFG geförderten MECS), wohl deswegen, weil hier mit der Fokussierung auf “hard sciences” digitale Medienforschung (die hier deswegen auch “media science” heißt) zwar einerseits jenseits der Massenmedienforschung operiert und selbstbewußt die epistemologischen Differenzkriterien digitaler Medien herausstreicht, andererseits aber auch am äußersten Rand der Geisteswissenschaft betrieben wird und eigentlich eher in den Bereich einer kulturwissenschaftlich orientierten Informatik und Wissenschaftsgeschichte fällt. Diese Form der Informatik und Wissenschaftsgeschichte erscheint als eine mögliche Option, nach der von Kittler prognostizierten “Einkassierung des Medienbegriffs” explizit Epistemologie digitaler Medien zu betreiben.
〈8〉 Andernorts restrukturierte und erweiterte sich die hardwareorientierte Medienforschung in Gestalt der Kulturtechnikforschung, die zum einen den Vorrang der Praktiken des Lesens, Schreibens, Zählens, Bildermachens usw. vor den daraus abgeleiteten Begriffen der Schrift, der Zahl und des Bildes betonte (Macho 2003), aber auch den Vorrang der Operation vor der Maschine. Das hatte zur Folge, daß das Digitale vom Begriff des Computers und überhaupt von einer Konzeption, die Medien ausschließlich als Technologien begriff, grundsätzlich dissoziiert wurde, wodurch sich die Möglichkeit eröffnete, das Digitale stärker mit dem Zahl- und dem Operationsbegriff zusammenzubringen. Daraus ergaben sich eigenständige historiographische und theoretische Forschungsfragen. Pionierarbeit leistete auf diesem Gebiet Sybille Krämers ideengeschichtlich ausgerichteter Abriß Symbolische Maschinen (Krämer 1988). Aus der Sicht der Mediävistik erforschte Horst Wenzel die Digitalität der Hand (lat. digitus = dt. Finger) (Wenzel 2003); Thomas Macho startete ein Forschungsprojekt zur Kalender- und Zeitrechnung (Macho 2003), Kittler forschte zur Ausdifferenzierung des alphanumerischen Codes von der Antike bis Turing (Kittler 1998, Kittler 2003). Der Verfasser legte seinerseits 2003 eine Studie zur mathematik- und elektrizitätsgeschichtlichen Deep Time von Digitalität vor (Siegert 2003).
〈9〉 Aus Sicht einer theoretisch avancierten Kulturtechnikforschung ist die primäre Funktion von Medien Artikulation. Kulturtechnikforschung heißt zu untersuchen, wie diejenigen Distinktionen, die jeder symbolischen Ordnung zugrunde liegen, artikuliert, verarbeitet und operationalisiert werden (Siegert 2015). Dazu greift Kulturtechnikforschung auf den Begriff der rekursiven Operationsketten zurück (Schüttpelz 2006) und schließt auch sonst an Methoden und Konzepte der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) an, z. B. an den Begriff des “immutable mobile”, der “hybrid collectives” oder an die Auffassung von Objekten als “geblackboxte” Prozesse. Innerhalb der ANT spielt Digitalität indes keine Rolle, da ihr Fokus auf “Transaktion” und auf andere Begriffe, die innerhalb der ANT Medialität anzeigen (Inskription, Übersetzung), es verhindert, daß Digitalität oder “Medien” generell eine spezifische Form von Agency zuerkannt wird. Auch in dem kürzlich unternommenen programmatischen Unternehmen einer medientheoretischen Umschrift der ANT in eine “Akteur-Medien-Theorie” spielt Digitalität als Differenzkriterium für Medien keine Rolle (vgl. Schüttpelz 2013).
〈10〉 Bemerkenswert ist, daß dies auch auf die der ANT in vieler Hinsicht nahestehende US-amerikanische systemtheoretische Neokybernetik zutrifft, die hierzulande indes eher verhalten rezipiert wird (vgl. z. B. Hansen 2015, Clarke 2014, Herbrechter 2009). Hier wird Digitalität so sehr mit dem Medienbegriff gleichgesetzt, daß sie nicht mehr eigens als Kriterium reflektiert wird.
Aufgaben und Ziele der kulturwissenschaftlichen Digitalitätsforschung
〈11 〉Auch die Kulturtechnikforschung ist bisher der Frage nach der Digitalisierung als Kulturtechnik weitgehend ausgewichen. Wenn basale Kulturtechniken solche Operationen sind, durch die die elementaren Differenzen einer Kultur artikuliert werden, dann ist binäre Codierung die basale Kulturtechnik des digitalen Zeitalters. Darauf aufsetzend hätte Kulturtechnikforschung digitale Objekte im Sinne der Theorie der Operationsketten auf die algorithmische Prozessierung der Distinktion von Signalen, Daten und Zeichen zurückzuführen und deren epistemologische und ontologische Implikationen zu entfalten. Wenn es das Merkmal digitaler Kultur ist, daß in ihr Anschreibbarkeit überhaupt realisiert ist auf der Basis der Operationalisierung eines Abgrundes von “non-reality” (Wiener in Pias 2003), dann folgt daraus, daß es zur Aufgabe von Kulturtechnikforschung, Systemtheorie und Neokybernetik wird, die Epistemologien digitaler Medien aus der kritischen Perspektive auf diejenigen Operationen zu beschreiben, mittels derer zeit-räumliche Realität, Subjekte und Objekte, Zeichen und Dinge laufend als Hybride aus Virtualität und Aktualität prozessiert werden.
〈12〉 Aufgabe der Kultur- und Medienwissenschaft in Bezug auf das Thema Digitalität, ist die Klärung der Grundfragen der digitalen Operationalität sozialer Prozesse der Sinn- und Seinskonstitution. Und zwar unter der vierfachen Voraussetzung, daß
〈13〉 1. das Digitale weder ausschließlich auf der Ebene der Maschinen noch ausschließlich auf der Ebene digitaler Medienprodukte verstanden werden kann, sondern ausgehend von Techniken der „diskreten Codierung“ als ein primärer Codierungsprozess aufgefasst werden muss, der unmittelbar das Symbolische als die sinnstiftende Dimension des Menschen (und Nichtmenschen) in seiner sowohl biologischen als auch technischen als auch epistemischen Bedingtheit betrifft;
〈14〉 2. dabei ein Begriff des „Sozialen“ zugrundegelegt wird, der ausdrücklich nicht-menschliche Akteure – Dinge, Tiere, Pflanzen und Naturmedien überhaupt – mit einschließt;
〈15〉 3. “soziale Prozesse” insbesondere auch die Errichtung eines e-gouvernementalen Dispositivs meint, in dem Subjektivität (im Sinne der anglo-amerikanischen Gouvernmentality-Studies) als Ressource und Optimierungspotential gefördert und gefordert wird (Engemann 2015); und
〈16〉 4. unter die “Prozesse der Sinn- und Seinskonstitution” nicht nur die Prozessierung und Synchronisierung kulturell relevanter Unterscheidungen fällt, sondern speziell auch die subjekt- und objektkonstituierende Rolle der strukturell jede bewusste Erfahrung unterlaufenden Prozessierung von „big data“ (vgl. Hansen 2015).
〈17〉 Der letzte Punkt gewinnt zunehmend an Relevanz im Maße wie Computer selbst ihrer Begegnungsfähigkeit verlieren und Computing als Kulturtechnik mit dem verschmilzt, was als sozial geteilte Realität und als Realität des Sozialen anerkannt wird. Computer beginnen vor unseren Augen zu verschwinden, indem sie Teil des Gewebes dieser Welt werden (Willams und Clearwater zit. n. Warnke 2005). Medienökologie erscheint daher als eine weitere wichtige Forschungsperspektive künftiger Digitalitätsforschung in den Medien-und Kulturwissenschaften.
〈18〉 Die Möglichkeit einer posthermeneutischen „Lesbarkeit der Kultur” unter den Bedingungen der Digitalität definiert den Horizont kultur- und medienwissenschaftlicher Forschung im 21. Jahrhundert. Die verschiedenen methodischen Paradigmen der kultur- und medienwissenschaftlichen Forscher und Institutionen lassen es jedoch als dringlich erscheinen, daß kultur- bzw. medienwissenschaftliche Digitalitätsforschung künftig noch mehr als bisher in interdisziplinären Clustern organisiert wird. Eine engere Koordination 1. der Erforschung des Digitalen als Kulturtechnik, 2. der Erforschung der Epistemologie der digitalen Medien in der kulturwissenschaftlich orientierten Informatik und Wissenschaftsgeschichte, 3. von Diskursanalysen von Macht-Wissen-Relationen im “Cyberspace”, 4. von Medienökologie und 5. neokybernetischer Technikphilosophie erscheint notwendig – auch im Hinblick auf die sinnvolle Ausgestaltung der sogenannten „Digital Humanities“, die sich den historischen und theoretischen Grundfragen des Digitalen noch in keiner Weise ausreichend gestellt haben.
Literatur
Bitsch, Annette (2001), Always Crashing into the Same Car. Jacques Lacans Mathematik des Unbewußten. Weimar.
Bitsch, Annette (2009), Diskrete Gespenster. Die Genealogie des Unbewussten aus der Medientheorie und Philosophie der Zeit. Bielefeld.
Clarke, Bruce (2014), Neocybernetics and Narrative. Minnesota-London.
Coy, Wolfgang (1987a), Garbage in – Garbage out. Über lesende Maschinen, in: Sprache im technischen Zeitalter 25, Nr. 101.
Coy, Wolfgang (1987b), Von QWERTY zu WYSIWYG – Texte, Tastatur & Papier. In: Sprache im technischen Zeitalter 25, Nr. 102.
Coy, Wolfgang (1989), Après Gutenberg. In: Werner Rammert/G. Bechmann, Hg., Computer, Medien und Gesellschaft (= Jahrbuch “Technik und Gesellschaft”, 5). Frankfurt/M., 53-65.
Dotzler, Bernhard (1996), Papiermaschinen. Versuch über COMMUNICATION & CONTROL in Literatur und Technik. Berlin.
Engemann, Christoph (2015), Der Wille ein Selbst zu schreiben. Zur Gouvernemedialität der digitalen Identität. Diss. masch. Weimar.
Hagen, Wolfgang (1989), Die verlorene Schrift. Skizzen zu einer Theorie der Computer, in: Arsenale der Seele, hg. v. F.A. Kittler u. G. Chr. Tholen, München, 211-230.
Hansen, Mark B. N. (2015), Feed Forward: On the Future of 21st Century Media. University of Chicago Press.
Herbrechter, Stefan (2009), Posthumanismus. Eine kritische Einführung. Darmstadt.
Kittler, Friedrich A. (1986), Grammophon – Film – Typewriter. Berlin.
Kittler, Friedrich A. (1989), Die künstliche Intelligenz des Weltkriegs: Alan Turing, in: Arsenale der Seele, hg. v. F.A. Kittler u. G. Ch. Tholen, München, 187-202.
Kittler, Friedrich A. (1993a), Protected Mode, in: Ders., Technische Schriften. Leipzig, 208-224.
Kittler, Friedrich A. (1993b), Es gibt keine Software, in: Ders., Technische Schriften. Leipzig, 225-242.
Kittler, Friedrich A. (1998), Daten – Zahlen – Codes. Leipzig.
Kittler, Friedrich A. (2003, Zahl und Ziffer, in: Bild—Schrift—Zahl, hg. v. Sybille Krämer und Horst Bredekamp, München, 193-203.
Krämer, Sybille (1988), Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß. Darmstadt.
Macho, Thomas (2003), Zeit und Zahl: Kalender- und Zeitrechnung als Kulturtechniken, in: Bild— Schrift—Zahl, hg. v. Sybille Krämer und Horst Bredekamp, München, 179–92.
Pias, Claus, Hg. (2003), Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences. Zürich-Berlin, Bd. I.
Rieger, Stefan (1997), Speichern/Merken. Die künstlichen Intelligenzen des Barock. München 1997.
Serres, Michel (1980), Le parasite. Paris.
Schreiber, Jens (1982), IBM, in: ZETA 01. Zukunft als Gegenwart, hg. v. Dieter Hombach. Berlin, 48-73.
Schreiber, Jens (1985), Word-Engineering – Informationstechnologie und Dichtung, in: Jochen Hörisch/Hubert Winkels, Hg., Das schnelle Altern der neuesten Literatur. Düsseldorf, 287-305.
Schreiber, Jens (1994), Stop Making Sense, in: Bolz/Kittler/Tholen, Hg., Computer als Medium. München, 91-110.
Schüttpelz, Erhard (2006), Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken, in: Archiv für Mediengeschichte 6, 2006, 87-110.
Schüttpelz, Erhard (2013), Elemente einer Akteur-Medien-Theorie, in: Tristan Thielmann, Erhard Schüttpelz, Peter Gendolla (Hg.), Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld.
Siegert, Bernhard (2003), Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500 – 1900. Berlin.
Siegert, Bernhard (2015), Cultural Techniques. Grids, Filters, Doors, and Other Articulations of the Real. New York.
Tholen, Georg Christoph (1994), Platzverweis. Unmögliche Zwischenspiele von Mensch und Maschine, in: Bolz/Kittler/Tholen, Hg., Computer als Medium. München, 111-135.
Warnke, Martin (2005), Quantum Computing, in: Hyperkult II, hg. v. M. Warnke, W. Coy, G. Chr. Tholen. Bielefeld.
Wenzel, Horst (2003), Von der Gotteshand zum Datenhandschuh. Über den Zusammenhang von Bild, Schrift, Zahl, in: Bild—Schrift—Zahl, hg. v. Sybille Krämer und Horst Bredekamp, München, 25-55.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
digigeist (4. Juli 2016). Bernhard Siegert (Kulturwissenschaft). Digitalität. Abgerufen am 23. April 2025 von https://digigeist.hypotheses.org/80