Jens Schröter (Medienwissenschaft)

Digitalität und die Medienwissenschaft

1. Zur Systematik

〈1〉 Grundsätzlich kann die Frage nach der Digitalität in den Geisteswissenschaften in drei möglichen Formen auftreten.

〈2〉 1.1.    Digitalität kann Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung sein, z.B. wenn Historiker oder Medienhistoriker die Geschichte digitaler Medien schreiben; wenn Medientheoretiker und Philosophen den Begriff der ‚Digitalität‘ klären wollen; wenn Kunsthistoriker die Ästhetik digitaler Bilder beschreiben oder wenn Ethnologen die Praktiken bestimmter Bevölkerungsgruppen mit digitalen Technologien untersuchen und dergleichen mehr.

〈3〉 1.2.     Digitalität kann Mittel geisteswissenschaftlicher Forschung sein. Diese neuere Entwicklung, zumeist unter dem Stichwort ‚Digital Humanities‘ verhandelt wird, wird seit einiger Zeit in den Literaturwissenschaften (z.B. Moretti) oder in der Kunstgeschichte (z.B. Kohle) erforscht. Digitale Methoden algorithmischer Analyse sollen große Datenmengen nicht-digitaler (im Sinne von ursprünglich computergegebener) Provenienz (z.B. literarische Texte) erschließbar machen und in diesen Muster erkennen.

〈4〉 1.3.     Digitalität kann als Mittel schließlich auf digitale Gegenstände (digitale Bildmengen im Netz, Nutzerverhaltensweisen und vieles mehr) angewandt werden, was neuerdings ein expandierendes Forschungsfeld in den Medienwissenschaften ist (z.B. Digital Methods Intiative, Amsterdam oder Lev Manovich).

2. Medienwissenschaft I: Digitalität als Gegenstand

〈5〉 2.1.     Hier geht es nicht um die Geisteswissenschaften überhaupt, sondern um die Medienwissenschaften. Es ist evident, dass Digitalität als Gegenstand in den Medienwissenschaften in der Form digitaler Medien erscheint. Deren rasante Ausbreitung seit den 1990er Jahren (digitale Fotografie, Desktop Computer, Internet, Handys etc. pp.) machten nicht nur die Expansion der akademischen Disziplin der Medienwissenschaft plausibel und führten zu institutionellen Effekten (z. B. die Umwandlung der Gesellschaft für Film und Fernsehen in die Gesellschaft für Medienwissenschaft; Einrichtung verschiedener GraKos und SFBs etc.), sondern erzwangen auch die Arbeit am Begriff der Digitalität.

〈6〉 2.2.     Die Medienwissenschaft ist – wie jede andere Disziplin auch – keineswegs homogen mit einer einheitlichen Epistemologie, Methodologie oder theoretischen Ausrichtung. Vielleicht ist sie, darin noch heterogener als andere disziplinäre Felder, eher eine Art Interdisziplin, die durch sehr verschiedene epistemologische, methodologische und theoretische Inputs gespeist wird und diese in einen produktiven Dialog und Streit versetzt.1 Das bedeutet aber auch, dass ihr Begriff der Digitalität je nach theoretischer Ausrichtung unterschiedlich sein kann.2 Nur drei Beispiele:

〈7〉 2.2.1.  Medienarchäologie: Technisch orientierte Medientheorien, wie etwa jene Friedrich Kittlers, orientieren sich eben an technischen, ingenieur- und computerwissenschaftlichen Definitionsversuchen. So wird (in Kittlers Text Geschichte der Kommunikationsmedien) erstens zwischen der Schrift als vor-technischem Medium und den technischen Medien geschieden. Die technischen Medien werden selbst wiederum in „Analogmedien“ – wie Film und Grammophon – und eine „Digitaltechnik [differenziert], [die] die stetigen Funktionen, in die Analogmedien die im allgemeinen ebenfalls stetigen Eingangsdaten umwandel[n], durch diskrete Abtastungen zu möglichst gleichabständigen Zeitpunkten“3 ersetzt.

〈8〉 2.2.2. Systemtheorie: Luhmann bemerkt 1990 im Rahmen der Erörterung der (1986 in die systemtheoretische Soziologie eingeführten) Medium/Form-Unterscheidung: „Das Medium muß (digi­tal) eine gewisse Körnigkeit und (analog) eine gewisse Viskosität auf­weisen.“4 Das verallgemeinerte Medium Luhmanns ist digital und ana­log, weil es nach seiner Definition aus lose gekoppelten Elementen be­steht. Die Elemente müssen einerseits relativ diskret (digital) sein, denn wären sie zu eng verbunden, könnten sie nicht durch wechselnde Formen je unterschiedlich rigider gekoppelt werden. Wären die Elemente andererseits allzu unabhängig voneinander, wären sie eben keine Elemente eines Mediums mehr, keine Kopplung könnte sie einer Form temporär unterwerfen. In diesem Sinne müssen sie zusammenhängen und mithin ‚viskos‘ sein. Während also bei Kittler eine klare (sozusagen selbst digitale) Dichotomie – stetig vs. diskret – analog und digital trennt (auch wenn eine gegebene Technik auf verschiedenen Ebenen analoge wie digitale Elemente enthalten kann), ist Luhmanns Medium in einem (sozusagen selbst analogen) Kontinuum zwischen viskos und körnig, analog und digital aufgespannt. Während Kittlers Bestimmung, die im auch alltagsprachlichen Sinn digitale technischen Medien im engeren Sinn umfasst, ist Luhmanns Medienbegriff viel weiter – und jedes Medium analog wie digital, auch die Sprache. Dies scheint sich wiederum eher mit einer weiteren anderen Position zu berühren:

〈9〉 2.2.3. Symboltheorie: 1968, d.h. lange vor der Ausbreitung der digitalen Medien, formulierte Nelson Goodman in seinem Buch Languages of Art eine symboltheoretische Variante der Unterscheidung. Diese zeichen­theoretische Formulierung der Analog/Digital-Unterscheidung befragt Zeichen nach den Regeln ihrer Identifikation: Sind an Marken, die einen Charakter repräsentieren potenziell alle Züge kon­stitutiv? Ein solches Symbolschema wäre analog. Oder können, in Abgleich mit einem diffe­ren­zierten und disjunkten Repertoire (z.B. dem Alphabet) bestimmte Züge als kontingent ausgeschlossen werden (ein grünes ‚A‘ ist so gut wie ein schwarzes)? Das wäre Goodmans Kriterium für Digitalität.5

〈10〉 Die Unterscheidung zwischen ana­log und digital ent­spräche dann der Unterscheidung zwischen Bild und Text.

〈11〉 Diese drei Beispiele zeigen, dass es nicht nur auf der Ebene der begrifflichen Bestimmung von Digitalität (in Kontrast zum Analogen) innerhalb verschiedener, von der Interdisziplin Medienwissenschaft genutzter, Theorieangebote Heterogenität gibt. Vielmehr noch decken sich die verschiedenen begrifflichen Bestimmungen keineswegs mit dem Gegenstand digitale Medien – so sind z.B. system- oder symboltheoretische Bestimmungen von analog/digital sehr viel weiter. Auf der Seite der Digitalität als Gegenstand der Medienwissenschaft lässt sich also feststellen: Obwohl digitale Medien der offensichtliche Gegenstand der Medienwissenschaft sind, ist theoretisch eine gewisse Bandbreite von Begriffen der ‚Digitalität‘ festzustellen.

〈12〉 Diese Heterogenität kann als Mangel beklagt werden, den eine zukünftige (und mindestens schon seit den späten 1980er Jahren unausgesetzte geforderte6 ) epistemologisch-methodische Unifizierung der Medienwissenschaft aus dem Weg schaffen soll. Allerdings ist

〈13〉 2.2.4. fragwürdig, ob eine solche Unifizierung überhaupt gelingen kann. Sie wäre nur durch eine gewaltförmige diskursive Vereinheitlichung erreichbar, eine solche ist allerdings unter demokratisch-pluralistischen Bedingungen unwahrscheinlich. Die Entwicklung der Wissenschaft ist durch eine a. regionale Differenzierung (‚Alleinstellungsmerkmal‘ von Instituten und Standorten) und b. generationelle Differenzierung gekennzeichnet (Zwang zum Neuen bzw. der Fortentwicklung schon in Qualifikationsarbeiten bzw. beim Self-Branding in der Community). Auch die Auseinandersetzung mit Digitalität in den Geisteswissenschaften unterliegt derartigen institutionellen Differenzierungsprozessen und wird – zusammen mit den fortlaufenden Neuerfindungen digitaler Technologien in der Zukunft – eine unabsehbare Ausdifferenzierung des Gegenstandsbereichs digitale Medien, wie der ihnen mehr oder weniger entsprechenden Begrifflichkeit erzwingen

〈14〉 2.2.5. Daraus folgt, dass eine Unifizierung auf der Gegenstandsseite – selbst wenn sie möglich wäre – nicht einmal wünschenswert ist, weil sie a. die Fortentwicklung der Wissenschaft lähmen würde und b. sehr bald nicht mehr den sich wandelnden Problemlagen entspricht. Vielmehr ist die Ausdifferenzierung sinnvoll, weil verschiedenen Phänomenen von Digitalität im Objektbereich verschiedene Begrifflichkeiten und Methoden entsprechen könnten. So scheinen etwa die mobilen, digitalen Medien ganz neuartige ‚mobile Methoden‘ zu erfordern. Digitale Medien fordern offenbar verschiedene digitale Methoden.7

〈15〉 Damit ist der systematische Übergang zur Digitalität als Mittel der geisteswissenschaftlichen – und hier näherhin: medienwissenschaftlichen – Forschung erreicht, denn eine der neuen Erscheinungen im Objektbereich sind die exorbitant ausufernden Datenmengen, die generiert werden und die ohne neuartige digitale Werkzeuge nicht mehr analysiert werden können.

3. Medienwissenschaft II: Digitalität als Mittel

〈16〉 Die unter dem Namen ‚Digital Humanities‘8 versammelten Verfahren versuchen die technischen Potentiale digitaler Medien anzuwenden, um den wesentlich durch diese Medien erzeugten enormen Datenmengen Herr zu werden – und um Muster zu erkennen, die zum Verstehen dieser Mengen helfen können. So hat z.B. Lev Manovich9 mit seinem MitarbeiterInnen versucht, Verfahren zu entwickeln, um Muster in riesigen Bildermengen (z.B. bei Instagram) aufzufinden. Jedoch gibt es eine problematische Tendenz in Big Data-Analysen: Nach der offensiven Zurückweisung von Theorie in der Anfangsphase dieser Diskussion existiert eine Theorieschwäche, insofern die Identifikation von Mustern und die Korrelation verschiedener Muster eine begriffsgeleitete, theoretische Analyse ersetzen soll. Doch offensichtlich ist bereits die Zurückweisung von ‚Theorie‘ eine Theorie, wie mit solchen Daten umzugehen sei. Diese und andere Kritiken an der Idee einer theorielosen Datenbeschreibung zeigen das Desiderat einer Bildung von Theorien und daraus abgeleiteter Methoden, wie man Datenfluten begrifflich fassen kann. Jedenfalls scheint die Vorstellung, computergestützte Verfahren, um Muster in Datenmengen zu erkennen, würden die begriffliche Arbeit überflüssig machen können, als zu vereinfachend.

〈17〉 Daraus ergibt sich das Forschungsdesiderat, Projekte zu entwickeln, die nicht einfach Software für die Analyse von größeren Datenmengen bereitstellen – sondern in denen parallel

〈18〉 3.1. nach Begriffen gesucht wird, die sich z.B. – wenn man bei dem Beispiel bleibt, das Manovich vorgegeben hat – vom Einzelbild lösen und auf die Multiplizität von Bildern angelegt sind (hierzu gibt es zahlreiche Anregungen aus Kunstgeschichte und Philosophie). Digitale Bilder reihen sich zu Memen und Ketten, evoluieren durch Überarbeitungen, werden von Schwärmen von Kommentaren und Rankings versehen, mit Metadaten angereichert, mithin mit anderen Bildern und anderen nicht-bildlichen Akteuren verbunden und vernetzt, zeugen antwortende Bilder, Bilderserien und Bilderketten, Bilderwolken, zirkulieren durch die verschiedensten Plattformen, und sterben wieder aus. – Eine solche, mutmaßlich interdisziplinäre, Begriffsentwicklung wäre dann eine terminologische Antwort auf bestimmte Effekte der Digitalität.

〈19〉 3.2. diskutiert wird, wie die Muster, die mit verschiedenen Verfahren im Datenmaterial aufzufinden sind, überhaupt interpretiert werden können – denn es ist nicht immer klar, ob diese Muster nicht nur durch traditionelle Analyseformen längst bekannte Beobachtungen bestätigen bzw. was für einen Erkenntnisgewinn das Aufspüren von Mustern eigentlich erbringt. Muster alleine besagen wenig, wenn sie nicht interpretiert werden – dieses Problem scheint auch gelegentlich in den Arbeiten Manovichs durch. Auch hier wird Forschungsbedarf sichtbar, der mit dem in 3.1. genannten konvergiert.

4. Fazit

〈20〉 Die starke Ausbreitung der Medienwissenschaft seit den 1990er Jahren kann selbst als Folge der Ausbreitung digitaler Medien verstanden werden. Nichts scheint mehr ohne Handys und Internet zu laufen, folglich verschiebt sich die Selbstbeschreibung der Gesellschaft in Richtung Mediengesellschaft – und also reagieren die Universitäten und etablieren Medienwissenschaften, schließlich beginnen langsam Diskussion darüber, ob nicht in der Schule ein Medienfach oder dergleichen angeboten werden sollte. Insofern ist die Frage nach der Digitalität, sofern diese heute wesentlich in Form digitaler Medien erscheint, auch eine Frage nach den Möglichkeitsbedingungen und den zukünftigen institutionellen Formationen einer Disziplin wie der Medienwissenschaft – wodurch sich die Fragestellung am Ende als reflexiv erweist.

 

 

 

  1. Vgl. Schröter, Jens: „Einleitung“, in: ders.: (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart 2014, S. 1-13. []
  2. Vgl. zum Folgenden Schröter, Jens: „Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum?“, in: ders./ Böhnke, Alexander (Hrsg.): Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, Bielefeld 2004, S. 1-30. []
  3. Kittler, Friedrich: „Geschichte der Kommunikationsmedien“, in: Huber, Jörg/Müller, Alois (Hrsg.): Raum und Verfahren, Basel 1993, S. 169-188, hier S. 185. []
  4. Luhmann, Niklas: Die Wissenschaft der Gesellschaft [1990], Frankfurt a.M. 1998, S. 53. []
  5. Vgl. Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst, Frankfurt a.M. 1995, S. 125-168; zum Alphabet S. 134 und zu Goodmans Definition von analog und digital S. 154-157. []
  6. Vgl. Schröter „Einleitung“. []
  7. Vgl. https://www.digitalmethods.net/Digitalmethods/WebHome. []
  8. Vgl. Reichert, Roman: „Digital Humanities“, in: Schröter, Jens (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart 2014, S. 511-515. []
  9. Vgl. http://manovich.net. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search