Was kommt nach der „post-cinema condition“?
Digitalität und/in der Filmwissenschaft
〈1〉 Martin Heidegger hat zum Kino nicht viel zu sagen, wenn man einmal absieht von dem folgenden Nebensatz aus dem Aufsatz „Die Frage der Technik“ von 1954: „wir, denen unter der Herrschaft der Technik Hören und Sehen durch Funk und Film vergeht…“. Das technische Sehen und Hören von Funk und Film – man könnte sich natürlich auch gleich auf den Film beschränken, insofern er das technische Hören ebenfalls Teil des Films ist – erweitert nicht unsere Wahrnehmung, sondern schränkt sie ein, ja lässt uns Hören und Sehen vergehen. Man könnte mit Michel Serres an Heidegger anschließen und Serres’ Kritik an der Rede von den Sinnen aufgreifen – die Sinne einzeln aufzuzählen und auf Wahrnehmungskanäle zu verteilen, läuft darauf hinaus, die Mischung der Sinne in der Erfahrung einer begrifflichen Abstraktion zu opfern. Funk und Film könnte man in diesem Sinne als objektive technische Korrelate der Rede von den getrennten Sinnen verstehen und als medientechnische Agenten einer Vetiefung und Verfestigung der philosophisch garantierten Abstraktion der Sinne. Vinzenz Hediger (Filmwissenschaft) weiterlesen