Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karin Harrasser (Kulturwissenschaft)

Digitalität in der Kulturwissenschaft

〈1〉 Kulturwissenschaft verstehe ich als die Erarbeitung dessen, was Antonio Gramsci einen „Inventarvorbehalt“ genannt hat: Das Studium und die kritische Sichtung jener Spuren, die geschichtliche Prozesse in aktuellen Selbstverhältnissen hinterlassen haben. Was glauben wir zu wissen? Wie habitualisieren sich Konzepte und Perzepte? Welche Routinen und Techniken benutzen wir zur Welterschließung und -veränderung? In welchem Verhältnis stehen Stabilisierung und Destabilisierung von Wissen, aisthesis und Praxis? Wie lassen sich durch das Studium der long durée von Formierungs- und Deformierungsprozessen in der Gegenwart neue Perspektiven und Handlungsräume gewinnen? Dass Digitalität ein Studienobjekt einer so verstandenen Kulturwissenschaft sein muss, steht außer Frage: als Episteme, als Bedingung der Möglichkeit globaler Biopolitik/Ökonomie, als Plattform künstlerischer und vergemeinschaftender Praxen. Karin Harrasser (Kulturwissenschaft) weiterlesen

Bernhard Siegert (Kulturwissenschaft)

Digitalität in der Medien- und Kulturwissenschaft (a.k.a. ‘kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung’)

Vorbemerkung

〈1〉 Angesichts der divergierenden Perspektivierungen des Themas Digitalität in fast allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern (ganz zu schweigen von den ingenieurswissenschaftlichen Fächern und der Informatik) ist eine subjektive Sicht der Dinge unvermeidbar. Sie ist der Positionierung des Verfassers in der kultur- und medienwissenschaftlichen Landschaft und seiner aktiven Beteiligung an der Geschichte des Faches geschuldet. Die folgende Darstellung ist daher auf Ergänzungen angewiesen, die andere Sichtweisen und andere Herkünfte vertreten. Bernhard Siegert (Kulturwissenschaft) weiterlesen