Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Margarete Pratschke (Kunstgeschichte)

Digitalität und Kunstgeschichte

Digitale Mythen: Der Iconic Turn, die Bilderflut und die Versprechen des ewig Neuen

〈1〉 Eine Spezifik der Kunstgeschichte besteht darin, dass es sich bei ihrem Gegenstand vornehmlich um Bilder und Objekte, nicht um Texte handelt. Diesem Umstand wurde seit dem Iconic Turn besondere Aufmerksamkeit in der Theoriebildung des Fachs geschenkt. Zugleich geriet mit der Wende zum Bild auch Digitalität zu einer zentralen Forschungsfrage der Kunstgeschichte. Denn als Auslöser dieses Turns galt eine Bilderflut der ‚Neuen Medien‘ (Boehm 1992). Seither sind Digitalität und digitale Bildlichkeit auf sehr unterschiedliche Weise in den Fokus gerückt. Dies baut jedoch – so meine These – auf Mythen und Missverständnissen auf, die mit dem ‚Iconic Turn‘ und dessen Historisierung sowie mit bestimmten Digitalitätskonzeptionen zusammenhängen. Margarete Pratschke (Kunstgeschichte) weiterlesen

Lynn Rother (Provenienzforschung)

Digitalität und Kunstgeschichte/Provenienzforschung

〈1〉 Spätestens seitdem im Herbst 2013 ein umfangreicher und bis dahin weitgehend verschollen geglaubter Kunstbestand in der Münchner Wohnung eines Kunsthändlersohnes entdeckt worden ist, weiß die deutsche Öffentlichkeit um den Namen Cornelius Gurlitt genauso wie um die sogenannte Provenienzforschung. Wenig bekannt – ob in der Öffentlichkeit oder in der Wissenschaft – ist die mit dieser Art von Forschung einhergehende Komplexität. Lynn Rother (Provenienzforschung) weiterlesen