Bernhard Siegert (Kulturwissenschaft)

Digitalität in der Medien- und Kulturwissenschaft (a.k.a. ‘kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung’)

Vorbemerkung

〈1〉 Angesichts der divergierenden Perspektivierungen des Themas Digitalität in fast allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern (ganz zu schweigen von den ingenieurswissenschaftlichen Fächern und der Informatik) ist eine subjektive Sicht der Dinge unvermeidbar. Sie ist der Positionierung des Verfassers in der kultur- und medienwissenschaftlichen Landschaft und seiner aktiven Beteiligung an der Geschichte des Faches geschuldet. Die folgende Darstellung ist daher auf Ergänzungen angewiesen, die andere Sichtweisen und andere Herkünfte vertreten. Bernhard Siegert (Kulturwissenschaft) weiterlesen

Manfred Thaller (Informatik)

Wege zu einer Informatik der Geisteswissenschaften

 

1. Vorbemerkung

〈1〉 Die Aufforderung: „Alle Teilnehmenden verfassen ein kurzes Papier (max. 5 Seiten), in dem sie die Rolle der Digitalisierung in ihrem Fach sowie das dabei wirksame Konzept des Digitalen vorstellen, erläutern und ggf. problematisieren.“ bringt mich in eine schwierige Ausgangslage. Sie impliziert, dass die Beitragenden ein Fach repräsentieren, das unabhängig vom „Digitalen“ existiert und daher zu diesem Fachfremden eine Beziehung aufbauen muss. Diese Annahme ist für mich deshalb schwierig, weil ich mein Fach als die systematische Untersuchung der Möglichkeiten definiere, die sich aus der Anwendung der Konzepte von Informationstheorie und Informatik auf den Gegenstandbereich der Geisteswissenschaften verstehe, und zwar in pragmatischer Hinsicht, also in vielen Kontexten eher als die Anwendung der aus diesen Konzepten ableitbaren technologischen Werkzeuge. Die Rolle der „Digitalisierung“ in meinem Fach ist von diesem Fach insgesamt also nicht unterscheidbar. Manfred Thaller (Informatik) weiterlesen

Martin Warnke (Informatik)

Informatik und die Bildwissenschaften. Oder: Das subversive Bild

〈1〉 Das Leitmedium der zweiten Hälfte des zwanzigsten und des angebrochenen einundzwanzigsten Jahrhunderts ist ohne Zweifel der Computer. Und da Medien unsere Lage bestimmen,1 wie Friedrich Kittler prägnant schrieb, ist das Verhältnis der Computermedien zu den Geisteswissenschaften eine hochgradig wissenschaftspolitische Frage. Ob hier eventuell ein Emporkömmling, die kesse Informatik, die das viele Geld heranschafft, ob diese vielleicht etwa die altehrwürdigen Geisteswissenschaften kapert und übernimmt, das ist in diesen Tagen die Befürchtung und damit die Frage. Martin Warnke (Informatik) weiterlesen

  1. Kittler 1986 []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search